Nachfolgend findest du 10 Tipps für lange Flüge, um Langeweile, Wassermangel, Schlafentzug und vieles mehr zu vermeiden. Mit diesen Tipps wirst du das nächste Mal gut vorbereitet sein, wenn du dich auf einen Langstreckenflug begibst.
1. Upgrade dich in die Business oder First Class
Auf Langstreckenreisen gibt es keinen besseren Helfer als deine gesammelten Flugmeilen. Wenn du in einem der vielen Treueprogramme bist und fleißig Meilen angehäuft hast, lohnt es sich immer wieder, die Punkte auf den langen Flügen abzubauen. Auf diese Weise kannst du die vielen Stunden im Flugzeug entspannen oder arbeiten und bist nicht vollkommen gerädert, wenn du deine Destination erreichst. Eine hervorragende Beinfreiheit, ein Sitz, der sich auch als Bett verwenden lässt, gutes Essen und eine gewisse Abschottung sind viel wert, wenn man einmal um die Erde fliegt.
Nummer 1 der besten Tipps für lange Flüge ist es also, deine Meilen einzulösen und das Upgrade zu genießen.
2. In eine andere Welt eintauchen

Foto: terovesalainen / Adobe Stock
Jetzt mal ehrlich: Du sitzt mit Hunderten anderen Menschen in einer Stahlröhre 10 Kilometer über dem Boden und bist viele Stunden an deinen winzigen Platz gebunden. Ein wenig bizarr ist diese Situation schon, deshalb solltest du dir etwas überlegen, wie du - zumindest geistig - in eine andere Welt flüchten kannst.
Wenn du nun an das Arbeiten über den Wolken denkst, kann dich das zwar einige Stunden beschäftigen, wird dich aber vor allem im Mittelteil des Fluges nicht mehr packen. Dann, wenn du möglicherweise schon ein paar Stunden gearbeitet hast, wirst du eine Pause benötigen.
Am besten gelingt dir das mit einem paar Kopfhörern und dem Bordentertainment. Wenn die Fluggesellschaft aktuelle, spannende Filme zur Auswahl hat, kannst du dich auf diese Weise ganz schnell mal zwei bis vier Stunden in eine andere Welt versetzen.
Selbstverständlich kannst du auch deinen Laptop oder ein Tablet auspacken und dort deine Lieblings-Show gucken. Achte nur darauf, dass du sie im Vorhinein herunterlädst, da das WLAN an Board meist sehr langsam ist.
3. Nicht zu viel Handgepäck mitnehmen
Auch wenn die Gebühren für Aufgabegepäck viele Reisenden dazu inspirieren, immer mehr Dinge mit ins Handgepäck zu nehmen, solltest du nicht übertreiben. Dann wenn du mehrere Gepäckstücke ins Handgepäck mitnimmst (sofern erlaubt), musst du irgendwann deine Beinfreiheit für das Gepäckstück opfern.
Relevant: Handgepäck und die internationalen Bestimmungen
Vor allem in der Economy-Klasse willst du jeden Zentimeter deines Fußraums freihalten, um nicht in ein und derselben starren Position verharren zu müssen.
4. Deine liebsten Reiseutensilien mitbringen
Man muss nicht immer eine Schlafmaske, Ohrstöpsel oder gar ein Nackenkissen mitbringen, um einen Flug zu überstehen. Wo es sich allerdings wirklich lohnt, diese Reiseutensilien mitzubringen, ist ein Langstreckenflug.
Wie bereits erwähnt, solltest du dein Handgepäck abspecken, falls es nicht unbedingt notwendig für deine Reise ist. Solche Reiseutensilien sind bei einem Langstreckenflug notwendig.
Körper und Geist werden dir für jeden Komfort danken, den du ihnen auf deiner Reise liefern kannst. Da kann man es auch in Kauf nehmen, ein paar Kilogramm mehr zum Flughafen zu tragen und auf der Reise zu schleppen, wenn es dir hilft, den stundenlangen Lärm des Flugzeugs oder den unbequemen Sitz zu vergessen.
5. Ein funktionales Nackenkissen verwenden
Apropos Reiseutensilien: Das wohl wichtigste Hilfsmittel auf einem Langstreckenflug ist ein Kissen, das deinen Kopf in der richtigen Position stützt. Jeder der schon mal krumm im Flugzeug eingeschlafen ist, weiß, wie unangenehm sich ein solch steifer Nacken den nächsten Tag anfühlen kann.
Achte darauf, dass du ein Nackenkissen kaufst, dass deinen Kopf in der gewünschten Position fixieren kann. Alibi-Kissen, die total weicht sind und den Kopf nicht vor dem Abknicken sichern, wirst du ohnehin im Flugzeug bekommen.
Mehr: Das perfekte Nackenkissen kaufen
6. Dein Handgepäck absichern
Wenn du dein Handgepäck mit zu vielen Wertsachen bestückst, kannst du in das Visier eines Langfingers geraten.
Klar: Alle Reisegäste sind primär in dem Flugzeug, um von A nach B zu reisen, aber wenn du deine Gegenstände zu offensichtlich präsentierst, kann das trotzdem Diebe anlocken. Diebe, die aus dem Affekt heraus handeln und eine Tat nicht Wochenlang planen, gibt es schließlich überall.
Ein Langstreckenflug ist der perfekte Ort, um zu warten, bis die meisten Fluggäste ihre Schlafmasken angezogen haben und eingeschlafen sind, um sich dann durch die Gänge zu schleichen und das Objekt der Begierde zu stehlen. Gelingt dem Dieb das unbemerkt, wirst du das Fehlen wahrscheinlich erst dann feststellen, wenn du den Flieger schon verlassen hast.
7. Nach freien Sitzplätzen erkundigen

Foto: Hanoi Photography / Adobe Stock
Falls du keine Sitzplatzreservierungen vornehmen konntest, solltest du unbedingt am Schalter nachfragen, ob der Platz deiner Wahl noch frei ist.
Wenn der Flug nicht voll ist, sind die Mitarbeiter am Schalter meist gerne bereit, dir einen möglichst angenehmen Flug zu bereiten. Das bedeutet auch, dass sie dir einen freien Platz sichern können, der sich beispielsweise an einem Notausgang oder in der vordersten Reihe befindet (für mehr Beinfreiheit). Bei großen Personen, die in einem normalen Sitz in der Economy-Class mit ihren Beinen Problemen bekommen würden, klappt das besonders gut.
8. Ausgeruht das Flugzeug betreten
Wenn du dich darauf verlässt, die Stunden in deinem Langstreckenflug einfach so verschlafen zu können, kannst du schnell enttäuscht werden. Merke dir: Das Flugzeug ist nicht der ideale Ort, um einen ausruhenden Schlaf zu genießen.
Falls es dann einmal mit dem Schlaf an Board nicht klappt, obwohl du schon müde das Flugzeug betreten hast, wird aus vermeintlicher Müdigkeit ganz schnell Verzweiflung und Erschöpfung, die du anschließend Tage lang an deinem Reiseziel spüren wirst.
Einer der besten Tipps für lange Flüge ist es, das Flugzeug bereits ausgeruht und mit etwas Schlaf im Petto zu besteigen. Dann brauchst du dir auch keine Gedanken mehr machen, wenn es mit dem Schlaf an Board nicht klappt. Selbstverständlich kannst du trotzdem im Flugzeug deine Nickerchen machen, um zusätzliche Energie zu tanken und die Flugzeit zu verkürzen.
9. Tipps für lange Flüge: Flüssigkeiten
Wenn du der Meinung bist, dass die Flüssigkeitszufuhr auf einem Kurzstreckenflug innerhalb Europas schon ein Problem ist, solltest du das mal auf einen Langstreckenflug übertragen. Auf einem Langstreckenflug verlierst du viel Flüssigkeit, die du unbedingt Nachtrinken solltest.
Auch wichtig ist, den Elektrolytspiegel möglichst aufrecht zu erhalten. Spülst du 12 Stunden lang nur Wasser herunter und isst möglicherweise nicht besonders viel, werden sämtliche Mineralien aus deinem Körper gespült. Damit du möglichst fit am Reiseziel Angelangst, solltest du elektroylthaltige Getränke in Betracht ziehen und nicht ausschließlich Wasser trinken.
10. Erkältungen und Bakterien vermeiden
Es ist nicht die Qualität der Luft, das Wiederaufbereiten der Luft, oder sonst etwas mit der Luft, weshalb man nach einem Langstreckenflug häufiger erkrankt. Es ist die verminderte Fähigkeit deines Körpers, mit gewöhnlichen Bakterien und Viren umzugehen, was dich anfällig für Erkrankungen macht.
Das soll nicht heißen, dass die Rahmenbedingungen in einem Flugzeug nicht zu dem Risiko beitragen, sich anzustecken. Neuere Studien haben gezeigt, dass das Wasser, das aus den Waschbecken der Flugzeuge kommt, oft voll von Bakterien ist, die sich in den Tanks festsetzen. Auch die Kissen und Decken sind wahrscheinlich nicht so keimfrei wie die heiß gewaschene Wäsche in deinem Zuhause.
Aber am besten überstehst du den Langstreckenflug unbeschadet, wenn du dein Immunsystem bei der Abwehr dieser Bakterien unterstützt. Das gelingt dir, indem du die genannten Tipps für lange Flüge umsetzt, deinen Schlaf regulierst und deinen Körper entspannst.
11. Jetlag so gut es geht minimieren
Der Jetlag ist ein viel gefürchtetes Phänomen, das gerade auf Langstreckenflügen häufig vorkommt. Dabei handelt es sich um ein Gefühl der Müdigkeit, während es dir schwer fällt, nachts zur richtigen Zeit einzuschlafen.
Kurz gesagt: Dein Rhythmus ist verwirrt.
Der Jetlag wird in erster Linie auf Langstrecken in westlicher oder östlicher Richtung ausgelöst, da man hier mehrere Zeitzonen überquert. Wenn es an deinem Zielort plötzlich 11 Uhr morgens ist und du dich einen Tag zuvor um dieselbe Zeit mitten im Tiefschlaf befandest, ist eine Verwirrung des Schlafrhythmus die logische Konsequenz.
Hier sind drei Tipps, um den Jetlag zu minimieren: