Obwohl Bayern zu den traditionsreichsten deutschen Bundesländern gehört und gespickt ist mit romantischen Schlössern, natürlichen Sehenswürdigkeiten und deutschlandweit einzigartigen Bräuchen aus vergangenen Zeiten, hat es mit einer pulsierenden Kunstszene, modernster Architektur und interaktiven Museen einen abwechslungsreichen Kontrast zu bieten. In gewisser Weise ist der Bezirk Oberbayern das Destillat all dieser Eigenschaften. Die Landeshauptstadt München, das Schloss Neuschwanstein nicht fern davon und das Allgäu sind nur einige der Sehenswürdigkeiten in Oberbayern, die du dir auf deiner Reise nicht entgehen lassen darfst.
1. Neuschwanstein

Vielleicht war König Ludwig II. in seiner Entscheidung für ein märchenhaftes Schloss im neoromanischen Stil ein wenig eigensinnig, aber seine Wahl der Umgebung war genial. Die Türme ragen aus einem Felsvorsprung über Wald und See, mit einem Blick auf die bayerischen Alpen. Weit bekannt als Inspiration für die Freizeitparkgestaltung von Disney, ist es im Inneren genauso traumhaft wie beim ersten Blick von unten.
Der Thronsaal und andere prunkvolle Räume sind prunkvoll dekoriert und greifen Themen aus Legenden, der Oper und der romantischer Literatur auf. Die Aussicht auf die Alpen aus den Fenstern ist umwerfend schön.
Auf der gegenüberliegenden Felswand befindet sich eine weitere Burg der Wittelsbacher, Hohenschwangau. Nicht weit davon liegt auch das Jagdschloss des Königs, der Linderhof, eine ebenso phantasievolle architektonische Meisterleistung.
2. Sehenswürdigkeiten in Oberbayern: Zugspitze

Foto: Apple Kullathida / Shutterstock
Die Zugspitze ist Teil des Wettersteingebirges, das die Grenze zwischen Österreich und Deutschland überspannt. Umgeben von steilen Tälern erreicht man den 2.962 Meter hohen Gipfel mit der Bayerischen Zugspitzbahn. Der höchste Berg Deutschlands ist bei Wanderern und Touristen gleichermaßen beliebt, mit zahlreichen Wegen in allen Schwierigkeitsstufen.
An der Station Zugspitz-West befindet sich ein Restaurant auf 2.950 Metern. Das nahe gelegene Schneefernerhaus am Nordrand des Zugspitzplatt ist im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Skifahrer. Als höchstgelegenes Skigebiet Deutschlands wird es von Wintersportlern aus aller Welt genutzt.
3. Bayerischen Alpen und das Allgäu

Foto: servickus / Shutterstock
Die bayerischen Alpen erstrecken sich südlich in von den Ausläufern Münchens bis zur österreichischen Grenze und vom Bodensee im Westen bis in in die Region um Salzburg im Osten. Mit einer Höhe von fast 3.000 Metern und zahlreichen Seen bieten die bayerischen Alpen viel zu erleben. Nicht nur im Winter ist die Landschaft einzigartig schön, sondern auch bei sonnigem Wetter werden Waldspaziergänge, Wasserfälle sowie allerlei Wassersportarten auf den vielen Seen gern ausgeübt.
Im Allgäu liegen obendrein einige der schönsten Gemeinden Bayerns. Besonders malerisch sind die Städte Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgaden mit ihren typischen Alpenhäusern und den vielen Pfarrkirchen.
4. Marienplatz und Frauenkirche in München

Foto: Jan Antonin Kolar / Unsplash
München ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und beherbergt viele der beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Ein guter Ausgangspunkt um München zu erkunden, ist der Marienplatz, der große Zentralplatz der Stadt, der zu einer Seite von der prächtigen neugotischen Fassade des Neuen Rathauses umringt wird.
Das Glockenspiel spielt jeden Tag um 11 Uhr und 17 Uhr von März bis Oktober, was sich einige Touristen nicht entgehen lassen wollen. Ein Ende des Platzes bildet die treppenförmige Fassade des Alten Rathauses, das andere Ende die markanten Türme der Frauenkirche.
Nur wenige Schritte vom Marienplatz entfernt befinden sich zwei weitere der wichtigsten Kirchen der Stadt: Die Peterskirche, erbaut im romanischen Stil, und die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen.
Der Marienplatz ist das Zentrum vieler kultureller Aktivitäten in München, von regelmäßigen Konzerten und Festivals bis hin zum fabelhaften Weihnachtsmarkt.
5. Münchner Residenz

Foto: pazstos / Shutterstock
Die Münchner Residenz, die für viele Jahrhunderte Sitz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern war, ist eines der spektakulärsten Stadtschlösser Europas. Die riesige innerstädtische Wohnanlage umfasst sieben große Innenhöfe und besteht aus drei Hauptteilen: der Maximilianische Residenz der Spätrenaissance, dem Königsbau und dem Festsaalbau mit Blick auf den Hofgarten.
Das prächtige Antiquarium (oben abgebildet) aus dem 16. Jahrhundert ist heute Teil des Residenzmuseums. Zu den Höhepunkten gehören außerdem die Schatzkammer, die Hofkirche und das Cuvilliés-Theater und der schöne Hofgarten.
6. Schloss Nymphenburg in München

Foto: Predrag Jankovic / Shutterstock
Eine ganz andere Atmosphäre bietet das barocke Schloss Nymphenburg, das über den weitläufigen Gartenanlagen und den mit Springbrunnen ausgestatteten Wasserbecken zu schweben scheint.
Im zentralen Pavillon aus dem 17. Jahrhundert, der im Stil einer italienischen Villa erbaut wurde, befinden sich der dreistöckige steinerne Saal und die Privaträume, während du in den Außengebäuden die Schlosskapelle und eine Sammlung von Staatskutschen besichtigen kannst. Für viele Besucher gelten die Gartenanlage von Nymphenburg aus dem 17. Jahrhundert zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Oberbayern.
7. Englischer Garten in München

Foto: Matej Kastelic / Shutterstock
Der Englische Garten, eines der beliebtesten Freizeitzentren in München - sowohl bei den Einheimische als auch bei Touristen - zieht Spaziergänger, Jogger und Radfahrer mit langen Wanderwegen an, während sich im Sommer viele Menschen auf den großflächigen Rasenflächen sonnen.
Der 25 Meter hohe Chinesische Turm verfügt über ein Café und ist immer ein lebendiger Ort - vor allem im Dezember, wenn hier einer der Weihnachtsmärkte der Stadt stattfindet.
8. Attraktionen in Oberbayern: Schloss Linderhof

Foto: Scirocco340 / Shutterstock
Schloss Linderhof war der persönliche Lieblingsort von König Ludwig II. und es ist leicht zu verstehen, warum. Obwohl das Schloss geradeso von üppiger Verzierung geziert wird, verleihen ihm seine Größe und seine Lage inmitten der Wälder eine sehr private und lebenswerte Atmosphäre.
Auf einem Rundgang kannst du den Spiegelsaal, das Audienzzimmer, den Ludwig trotz seiner zahlreichen Verzierungen als Arbeitszimmer benutzte, die Schlafkammer des Königs und das Esszimmer besichtigen. Auf der Führung erfährst du alles Wissenswerte über diesen exzentrischen König, der uns einige der schönsten Sehenswürdigkeiten in Oberbayern beschert hat.
9. Herrenchiemsee und das Neue Schloss

Foto: Footageclips / Shutterstock
König Ludwig II. von Bayern wählte Herrenchiemsee, die größte der drei Inseln im Chiemsee, als Standort seines dritten und größten Schlosses: Das Neue Schloss Herrenchiemsee. Er stellte sich die Anlage als Konkurrenz zu Versailles in ihrer Pracht und Größe vor, allerdings wurde es nur zum Teil fertig, als er im Alter von 40 Jahren in der Nähe von Neuschwanstein ertrank.
Ein Großteil des Schlosses war zu diesem Zeitpunkt so weit vollendet, wie er es sich vorgestellt hatte, darunter der Spiegelsaal, die Prunktreppe, das das Schlafzimmer und das kleine Appartement, das im Rokoko-Stil üppig dekoriert war. Das Museum König Ludwig II. zeigt Artefakte und Einrichtungsgegenstände, die mit dem Leben Ludwigs verbunden sind, und die umliegenden Gärten, die ebenfalls nach Versailles Vorbild gestaltet wurden, sind mit Brunnen und Statuen geschmückt.
10. Sehenswürdigkeiten in Oberbayern: Der Königssee

Einer der schönsten Orte in Oberbayer ist der glasklare Königssee mit seiner türkisblauen Farbe. Der von steilen Waldhängen und den felsigen Klippen des Watzmanns umgebene See zieht im Sommer Wassersportler genau so an wie Familien und Paare, die sich hier nur eine Auszeit nehmen wollen.
Am Ufer spiegeln sich die roten Kuppeln der kleinen Wallfahrtskapelle St. Bartholomä im klaren Wasser des Sees. Die Kirche stammt aus dem Jahr 1697, und im Inneren befindet sich ein wunderschönes Stuckwerk. Von Schönau aus ist die Kirche mit der Fähre erreichbar.
11. Kehlsteinhaus

Foto: Michal Salca / Shutterstock
Berchtesgaden ist eine der beliebtesten Kurstädte der bayerischen Alpen, umgeben von den Gipfeln des Watzmanns, Hochkalters und Untersbergs. Die 6,5 Kilometer lange Kehlsteinstraße, die zum berüchtigten Kehlsteinhaus aus der Zeit des Nationalsozialismus führt, kann man nicht mehr befahren.
Einfacher gelingt der Aufstieg zum Haus mit dem Messingaufzug, der in den Berg gebaut wurde. Im Inneren befindet sich ein Restaurant mit Panoramablick auf die Alpen, genauso wie einige Gedenk- und Informationstafeln zu der düsteren Vergangenheit des Hauses.
12. KZ-Gedenkstätte Dachau

Foto: sma50 / Shutterstock
Vor dem Zweiten Weltkrieg und dem nationalsozialistischen Regime war das Städtchen Dachau bekannt für seine Burg und die Künstleransammlungen, die sich hier aufhielten. Heute wird der Name der Stadt mit dem Holocaust assoziiert, als Standort des Konzentrationslagers Dachau, in dem 41.000 Menschen während des NS-Regimes starben.
Die KZ-Gedenkstätte Dachau ist heute eine Gedenkstätte für die Opfer der schrecklichen Grausamkeiten des dritten Reichs. Baracken und Zellen wurden rekonstruiert, und die Geschichten der Gefangenen werden durch Fotos, persönliche Berichte, Artefakte und Dokumente erzählt.