Backpacker Rucksack Test – Fünf Modelle im Vergleich

Backpacker Rucksack Test Hero

In diesem Artikel teilen wir unsere Erkenntnisse, welcher Backpacker Rucksack der Beste ist. In unserem Backpacker Rucksack Test haben wir insgesamt fünf Rucksäcke geprüft und sie hinsichtlich ihrer Tauglichkeit fürs Rucksackreisen bewertet.

Neben der Größe des Rucksacks, die viel zu häufig zu groß gewählt wird, gelten ein perfekter Sitz inklusive natürlicher Lastenverteilung sowie ein stabiles Rückenpolster als wichtigste Entscheidungskriterien.

Mehr dazu später. Auf gehts!

01
von 03

Backpacker Rucksäcke im Vergleich

​​​​​Rucksack

Fazit


Osprey

Fairpoint 55

Osprey Farpoint 70

Der Testsieger besticht durch ein geringes Gewicht, eine hervorragende Verarbeitung und ein abtrennbares Daypack.

Outdoorer

Trek Bag 70

Outdoorer Trekbag 70

Outdoorer's Trek Bag 70 fällt durch seinen niedrigen Preis und seine enorme Größe auf. Mehrere Käufer bemängelten Verarbeitungsprobleme.

Highlander

Discovery

Highlander Backpacking Rucksack

Viel Platz und eine solide Verarbeitung. Das Exemplar mit 65 Litern kostet nur rund 80 € und ist unser P/L-Tipp.

Mountaintop

65 + 10

Mountaintop 65 Adventure

Mountaintop 65 + 10 bietet viel Rucksack für ein begrenztes Budget. Der Rucksack lässt sich auf 75 Liter erweitern für extra viel Stauraum.

The North Face

Terra 65

The North Face Rucksackreisen

The North Face Terra 65 ist ein hochwertig verarbeiteter Premium-Rucksack mit hervorragender Lastverteilung und Polsterung. Preislich am oberen Ende.


0​2
von 03

Die Rucksäcke im Detail

Osprey Farpoint 55

Osprey überzeugt seit den 1970er Jahren mit hochwertigen Produkten im Outdoor-Bereich. Hierbei hat sich das amerikanische Unternehmen auf die Herstellung von innovativen Rucksäcken eingeschworen, die auch in Deutschland als Alternative zu den bekannten deutschen Premium-Marken.

Osprey Farpoint 70

Osprey Farpoint 55

Maße und Gewicht

Der Trekkingrucksack Farpoint 55 besitzt ein abnehmbares Daypack, das unterwegs für eintägige Etappen genutzt werden kann.  Folgende Werte beziehen sich auf die Größe des Farpoint 55 inklusive Daypack.

Rucksack

Maße

Gewicht

Stauvolumen

Farpoint 55

65 x 32 x 32 cm

1,81 kg

55 Liter

Das hat uns gut gefallen

  • Abnehmbarer 13 Liter Tagesrucksack inklusive
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gesondertes Laptopfach
  • Hervorragende Polsterung
  • Breite, verstellbare Schultergurte und Hüftflossen
  • Leichtestes Modell im Backpacker Rucksack Test
  • Signalpfeife am Brustgurt

Darüber hinaus verfügt der Rucksack über Tragegriffe oben und an der Seite sowie eine Regenabdeckung, die im Lieferumfang enthalten ist. Ein besonders praktisches Feature ist die weite Öffnung des Hauptfachs, sodass er sich ähnlich eines Koffers befüllen lässt.

Osprey Farpoint 55 Daypack

Das hat uns nicht so gut gefallen:

Am Osprey Farpoint 55 sind uns keine Mängel aufgefallen. 

Fazit

Der Osprey Farpoint vereint alle Eigenschaften, die ein Backpacker begehrt. Im Backpack Rucksack Test ist dieses Modell rund 200 Gramm leichter als der Rest, besitzt ein abnehmbares Daypack und wurde rundum hochwertig verarbeitet.


Outdoorer Trek Bag 70

In unserem Backpacker Rucksack Vergleich überzeugt der Trek Bag 70 durch seine vielen Befestigungs- und Einstellungsmöglichkeiten und sein großes Platzangebot. Outdoorer ist ein relativ unbekannter Hersteller von Outdoor-Artikeln, die in erster Linie über Online-Marktplätze wie ebay und Amazon verkauft werden.

Outdoorer Trekbag 70

Outdoorer Trek Bag 70

Maße und Gewicht

Rucksack

Maße

Gewicht

Stauvolumen

Trek Bag 70

Keine Angabe

2 kg

70 Liter

Der Trek Bag 70 lässt sich 8-fach in der Torso-Länge verstellen, sodass er in seiner Größe für fast alle Träger geeignet ist. 

Das hat uns gut gefallen:

  • Unterteilbares Hauptfach
  • Zugang zum Hauptfach von oben und von vorne
  • Mehrere Fächer und Taschen im Deckel und an der Seite
  • Zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten für zusätzliches Gepäck

Das hat uns nicht so gut gefallen:

  • Hüftflossen könnten stärker gepolstert sein
  • Käufer bemängelten die Verarbeitung der Nähte im Langzeittest

Fazit

Neben einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis zeichnet sich der Outdoorer Trek Bag 70 durch eine durchdachte Fächeraufteilung aus, die sich im Test als sehr praktisch erweist. Auf negative Rezensionen mancher Käufer, die die Verarbeitung der Nähte nach mehreren Wochen im Einsatz bemängeln, reagiert Outdoorer individuell und sehr aufmerksam.


Highlander Discovery Rucksack

Der Highlander Discovery Rucksack besticht durch sein herausragendes Preis/Leistungs-Verhältnis. Er ist rundum solide verarbeitet und wird in mehreren Größen angeboten.

Highlander Backpacking Rucksack

Highlander Discovery

Maße und Gewicht

Rucksack

Maße

Gewicht

Stauvolumen

Discovery 45 

68 x 29 x 23 cm

1,45 kg

45 Liter

Discovery 65 

76 x 34 x 26 cm

1,95 kg

65 Liter

Discovery 85 

85 x 35 x 31 cm

2,1 kg

85 Liter

Je nach Reisestil eignen sich unterschiedliche Ausführungen des Highlander Discoverys als Backpacking Rucksack. Die meisten Backpacker entscheiden sich für die mittlere Größe, während die kleinste Größe vor allem auf Reisen mit kürzeren Etappen und weniger Gepäck eingesetzt werden kann. 

Das hat uns gut gefallen:

  • Verstellbares Rückensystem inklusive Versteifung
  • Zugang zum Hauptfach von oben und von unten
  • Mehrere seitliche Fächer und Taschen
  • Stabile Polsterung
  • chevron-right
    Wasserdichtes Material
  • chevron-right
    Saubere Verarbeitung

Das hat uns nicht so gut gefallen:

Am Highlander Discovery Rucksack sind uns keine Mängel aufgefallen. 

Fazit

Wenn du einen zuverlässigen Backpacking Rucksack für möglichst wenig Geld suchst, ist der Highlander Discovery genau die richtige Wahl. Er bietet all das, was man auf eine mehrtägigen Rucksackreise benötigt: Solide Polsterung, eine praktische Fächeraufteilung, wasserdichtes Material sowie ein eingebautes Regencape. In Anbetracht des Preises lässt sich an dem Rucksack kein Mangel finden. Nur sehr große Träger sollten vor ihrem Ausflug prüfen, ob sie mit der Passform zurecht kommen.


Mountaintop 65 + 10 Trekkingrucksack

Mountaintop hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der Outdoor-Branche verschafft. Gerade die Trekkingrucksäcke und Wanderrucksäcke der Marke, die sich aufgrund ihrer Größe bestens zum Backpacking eignen, werden für ihr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis gelobt. 

Highlander Backpacking Rucksack

Mountaintop 65 + 10

Der Mountaintop 65 + 10 Trekkingrucksack lässt um 10 Liter Stauraum erweitern, um auch für längere Touren gewappnet zu sein.

Maße und Größe

Rucksack

Maße

Gewicht

Stauvolumen

Mountaintop 65 + 10

78 x 36 x 25 cm

2 kg

65 + 10 Liter

Wir merken an, dass Mountaintop eine Reihe von ähnlich großen Modellen im Sortiment haben, die sich ebenfalls zum Backpacking eignen. In unseren Backpacker Rucksack Test hat es jedoch genau dieses Exemplar geschafft, das mit 65 + 10 Liter Volumen die Flexibilität und den Stauraum schafft, die man gerade auf langen Etappen benötigt.

Das hat uns gut gefallen:

  • 8-fach verstellbares Rückensystem
  • Mehrere seitliche und frontale Fächer
  • Starke Polsterung entlang des Rückenbereichs
  • Wasserdichtes Material

Darüber hinaus befindet sich eine Regenabdeckung im Lieferumfang.

Das hat uns nicht so gut gefallen:

Für schmal gebaute Menschen kann es zu Problemen mit dem Hüftgurt kommen, da er einen großen Umfang hat. Dadurch lässt sich der Rucksack an der Hüfte nicht einwandfrei fixieren, sodass die Hauptlast auf den Schulter liegt (so wie es nicht sein sollte). Sobald der Hüftgurt eng verzurrt werden kann, tritt dieses Manko nicht mehr auf.

Fazit

Der Rucksack bietet eine recht gute Verarbeitung und ist ein optischer Hingucker. Insgesamt handelt es sich hierbei um einen guten Backpacking Rucksack, der allerdings bei sehr zierlichen Trägerinnen und Trägern unter Umständen nicht fest genug an der Hüfte fixiert werden kann. In diesem Fall empfehlen sich kleinere Modelle mit weniger Stauvolumen und einem engeren Hüftgurt als Alternative.


The North Face Terra 65

The North Face Terra 65 ist ein moderner Backpacking Rucksack mit herausragender Verarbeitung und extrem bequemer Passform - für eine Vielzahl unterschiedlicher Körperbautypen. Gleichzeitig

The North Face Rucksackreisen

North Face Terra 65

Maße und Gewicht

Rucksack

Maße

Gewicht

Stauvolumen

Terra 65

78 x 36 x 25 cm

1,98 kg

65 Liter

Das hat uns gut gefallen:

  • Optifit-Tragesystem für verbesserte Lastverteilung
  • Extrem hochwertige Verarbeitung
  • Mehrere seitliche Fächer und Taschen
  • Zugang zum Hauptfach von oben und vorne
  • chevron-right
    Stabile Polsterung an Rücken, Schulter und Hüfte
  • chevron-right
    Wasserdichtes Material

Das hat uns nicht so gut gefallen

Am The North Face Terra 65 Rucksack fällt uns negativ auf, dass keine Regenabdeckung im Lieferumfang enthalten ist. Zwar ist das Material des Backpacks wasserdicht, gegen Starkregen sollte man jedoch mit einem Regen Cover gewappnet sein.

Die Abdeckung kostet zwar nicht die Welt (rund 8 €), könnte bei dem Preis des Rucksacks jedoch enthalten sein.

Fazit

The North Face macht mit seinem Terra 65 dem Namen der Marke alle Ehre. In unserem Backpacker Rucksack Test empfanden wir den Rucksack als besonders hochwertig verarbeitet und angenehm zu tragen.

Der einzige Wermutstropfen ist die Regenabdeckung, die nicht im Lieferumfang enthalten ist.


0​3
von 03

Kaufratgeber zu Backpacks

Backpacking bedeutet auf deutsch so viel wie „Rucksackreisen“ bzw. „Das Reisen mit einem Rucksack“ und doch ist es für viele so viel mehr als nur eine Art des Reisens. Viel mehr verstehen die meisten Backpacker darunter einen Lebensstil, zu reisen und fremde Kulturen kennenzulernen, sich auf das Wesentliche zu reduzieren und die ganze Welt als Heimat zu betrachten.

Beim Backpacking sind viele Reisende alleine unterwegs. Nunja, zumindest fast alleine - Ein treuer Begleiter weicht nämlich niemals von ihrer Seite: Der Rucksack. Alles, was auf einer längeren Reise benötigt wird, muss in diesem Stoffbehälter Platz finden. Kleidung, Elektronik und Hygiene-Artikel braucht man eben selbst auf der minimalistischsten Reise – Und das wiegt nun mal etwas. Daher sollte der Backpacking Rucksack ergonomisch geformt sein und das Gewicht dorthin verlagern können, wo es am wenigsten drückt und wo es sich am natürlichsten anfühlt.

In diesem Zusammenhang gibt es bei dem Kauf eines Rucksacks, der sich zum Backpacking eignet, einige Dinge zu beachten, die darüber entscheiden, ob das Modell zu dir passt oder eben nicht. In unserem Backpacker Rucksack Test stellen wir mehrere Modelle für unterschiedliche Reisebräuche vor, sodass du einen passenden Rucksack findest. Zuerst stellen wir dir unterschiedliche Modelle und deren Eigenschaften vor und gehen dann auf die Kriterien ein, die die Wahl des Rucksacks beeinflussen.

Backpacker Rucksack für Damen

Backpack Rucksack für Damen

Backpacker Rucksäcke für Damen sind an die weibliche Anatomie angepasst. Das macht sie für Frauen besonders angenehm zu tragen und die erste Wahl, wenn es darum geht, die ideale Passform zu finden.

Zahlreiche Rucksäcke sind für beide Geschlechter konzipiert. Solche unisex Modelle funktionieren zwar grundsätzlich einwandfrei, dennoch sind Backpacking Rucksäcke, die speziell für Frauen hergestellt werden, besonders zu empfehlen.

Der größte Unterschied zwischen Männer- bzw. unisex Rucksäcken und einem Frauen-Rucksack ist die Passform. Für Frauen wird die Länge des Rucksacks auf einen kürzeren Torso angepasst, die Schultergurte enger aneinander gelegt und der Hüftgurt berücksichtigt das breitere Becken der Frau. Kurz gesagt: Backpacking Rucksäcke für Damen beachten die Anatomie der Frau und passen entscheidende Ausstattungsmerkmale darauf an.

Darüber hinaus wird auch der zum Teil sehr neutral gestalteten Optik etwas mehr Leben in Form einer bunteren Farbauswahl eingehaucht.

Wichtige Eigenschaften eines Backpacker Rucksacks

Kapazität

Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Kapazität des Rucksacks. Wie viel Liter Stauraum er bietet, hat den größten Einfluss darauf, wie viel du auf Reisen mitnehmen kannst und wirst.

Für unterschiedlich lange Etappen eignen sich unterschiedliche Größen: 30 – 50 Liter Rucksäcke für Etappen von bis zu 3 Tagen, 50 – 70 Liter für Etappen von 5 Tagen und über 70 Liter für extrem lange Ausflüge , wobei sich die Kapazität an deiner Planung orientiert.

Wichtig: Beachte, dass es sich dabei um Etappen handelt. Du kannst problemlos 3 Wochen mit einem 40 Liter Rucksack verreisen, solange du regelmäßig deine Kleidung waschen kannst.

Geringes Eigengewicht

Jedes Gramm, das du mitnimmst, musst du später auf dem Rücken tragen. Deshalb sollte in den meisten Fällen ein leichterer Rucksack gewählt werden, um nicht zu viel Gewicht dafür zu verbrauchen.

Trotzdem darf der Rucksack nicht nur aus losem Stoff bestehen, da ein innerer Rahmen dem Backpack Form und Stabilität verleiht. Ausnahmen sind Schwerlasteinheiten, bei dem der Rucksack gut gepolstert und stabil sein muss, um das Gewicht verteilen zu können

Ein passgenauer Hüftgurt

Rucksack Rahmen

Schweres Gewicht muss fest und sicher am Rücken sitzen, um den Tragekomfort nicht einzuschränken. Ein gepolsterter Hüftgurt sorgt dafür, dass das Gewicht im unteren Bereich richtig verlagert werden kann und eng an den Körper geschnallt wird.

Auf Dauer stört es extrem, wenn der Rucksack zu viel Spielraum für Bewegung hat. Durch die Polsterung am Gurt drückt das Gewicht nicht auf die Hüftregion, sodass der Rucksack besonders eng geschnürt werden kann

Komfortable Schultergurte

Erinnerst du dich noch daran,wie schwer sich der Schulranzen manchmal auf dem Rücken angefühlt hat? Woran lag das? Zum einen natürlich daran, dass das Gewicht schlecht verteilt war und der Rucksack hin- und hergebaumelt ist. Zum anderen aber auch daran, dass die Schulterpolsterung einfach viele Schulranzen einfach schlecht ist.

Eine gute Polsterung an den Schultergurten sorgt für Entlastung an den Schultern – einem der wichtigsten Körperteile fürs Backpacking.

Eine dem Körperbau entsprechende Rückenpolsterung

Das Rückenpolster ist genau so wichtig wie die Polsterung an Hüfte und Schulter. Die Dicke des Polsters sollte zunehmen, je mehr der Rucksack wiegt. Schwerlastrucksäcke besitzen daher besonders hochwertige und steife Rückenpolster, während im mittleren Lastenbereich ein „normal“ dickes Polster reicht, damit sich der Rahmen und der Inhalt des Rucksacks nicht durchdrückt.

Achte darauf, dass das Rückenpolster gut belüftet wird, ansonsten wird es warm am Rücken!

Rahmen

Für die meisten Käufer sind Backpacker Rucksäcke mit einem internen Rahmen die beste Wahl.

Interne Rahmen verleihen dem Rucksack Stabilität und sorgen für eine ausgeglichene Gewichtsverteilung. 

Externe Rahmen sind ziemlich schwer und unbequem und werden heutzutage kaum noch produziert.

Ultralight-Rucksäcke besitzen hingegen keinen Rahmen und sind daher nur geeignet, wenn man weiß, wie man wenig Plunder einpackt und ihn richtig verteilt.

Wasserfestigkeit

Gerade dann, wenn du mit deinem Backpacking Rucksack in anderen Klimazonen reisen möchtest, solltest du groß Wert darauf legen, dass er wasserfest ist und die Kleidung im Inneren selbst bei stärkerem Niederschlag trocken hält.

Nichts ist unangenehmer als die Klamotten wechseln zu wollen und von einem muffig, feuchtem Stück Stoff begrüßt zu werden. Das wissen auch die Hersteller – viele Rucksäcke sind inzwischen wasserfest.

Regenabdeckung

Neben einem wasserfesten Stoff ist eine Regenabdeckung für Rucksäcke für feuchtere Klimaten zu empfehlen. Selbst wenn die Rucksäcke gegen Wasser schützen, solltest du deinem neuen Reisebegleiter eine Regenabdeckung überziehen, damit auch keine Feuchtigkeit durch die Nähte des Rucksacks eintreten kann.

Wasserabweisender Rucksack

Im Lieferumfang einiger Modelle befindet sich bereits eine solche Abdeckung, ansonsten gibt es Abdeckungen in jedem Fachgeschäft.

Fächeraufteilung

Ein Rucksack ist nur so gut wie seine Fächeraufteilung. Für den Hersteller bedeutet das, die Segmentierung der Fächer so zu wählen, dass der Organisationsgrad möglichst hoch ist und der Verwirrungsgrad in Folge einer Überoptimierung möglichst gering.

Für dich bedeutet das, einen eigenen Backpacker Rucksack Test durchzuführen, um herauszufinden, ob er Fächer an den richtigen Stellen besitzt und leichten Zugang zu wichtigen Gegenständen ermöglicht, ohne den gesamten Inhalt durchwühlen zu müssen.

kofferfuchs