Fergé Koffersets im Test

Fergé Koffer Test Titelbild

Fergé Koffer werden seit wenigen Jahren auch auf dem deutschen Markt angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders häufig gekauft werden die Fergé Koffersets, die aus 3 unterschiedlich großen Modellen bestehen und somit alle Verwendungszwecke bedienen. Ein einziges Kofferset besteht somit aus einem Handgepäckskoffer, einem mittleren und einem großen Reisekoffer. Aus diesem Grund haben wir die Koffersets von Fergé einem Test unterzogen. Zu welchem Ergebnis wir gekommen sind, erfährst du in diesem Artikel.

Die Koffer im Überblick

Modell

Fazit


Fergé

Cannes

Fergé Cannes Set

Ein ansehnliches Kofferset mit 3 ineinander stapelbaren Koffern, deren Qualität besser sein könnte. Preislich attraktiv.

Fergé

Lyon

Fergé Lyon Set

Das Fergé Lyon Set ist besonders günstig. Leider offenbart es im Test mehrere Mängel.

Fergé

Nice

Fergé Nice

Der Fergé Nice ist recht kratzanfällig. Davon abgesehen ist das Set preiswert und lässt sich ineinander stapeln

Fergé Koffersets im Detail

Gemäß der Website des Herstellers wurde das Unternehmen von einem Herrn Fergé gegründet, der häufig nach Paris gereist ist und dabei gemerkt haben soll, dass es Zeit ist mehr Vielfalt auf den Koffermarkt zu bringen. Auf den ersten Blick fallen die Fergé Koffer durch ihre edel aussehende Außenschale auf, obwohl die Modelle der Marke preislich durchaus erschwinglich sind. 

Aktuell befindet sich der Sitz des Unternehmens in der Schweiz, wo es ein Teil der Cube7 AG ist.

Fergé Kofferset Cannes

Fergé Cannes Set

Fergé Cannes

Das Fergé Kofferset Cannes ist eins der beliebtesten Koffersets, die das Unternehmen bislang veröffentlicht hat. Es wird in insgesamt 13 verschiedenen Farbausführungen angeboten und besteht aus jeweils 3 einzelnen Koffern.

Maße, Stauraum und Gewicht

Maße

Volumen

Gewicht

Fergé Cannes S

50 x 34 x 21 cm

38 Liter

2,9 kg

Fergé Cannes M

60 x 41 x 25 cm

70 Liter

3,5 kg

Fergé Cannes L

77 x 52 x 29 cm

100 Liter

4,2 kg

Wenn man sich die reinen Ausmaße ansieht, entsprichen die Koffer des Fergé Cannes Koffersets durchschnittlich großen und schweren Modellen. Beispielsweise wurden beim kleinsten und dem größten Modell auf jeweils 5 cm Höhe verzichtet. Das Gewicht entspricht ebenfalls durchschnittlichen Werten.

Die Koffer lassen sich gut ineinander stapeln und versenden.

Funktionalität​

Die Hartschale der Fergé Cannes Koffer besteht aus einer Materialmischung aus ABS und Polycarbonat, die sich Dure-Flex nennt. Der Hersteller verspricht dadurch eine besonders hohe Strapazierbartkeit.

Die drei Größen des Koffers sind jeweils gleich aufgebaut. Die Hartschale lässt sich per Reißverschluss mittig öffnen, um ans Innere zu gelangen. Dort besitzt das offene Bodenfach Gurte, die den Inhalt theoretisch sichern sollen. Die andere Schalenhälfte wird mit einem Raumteiler abgetrennt, auf dem sich ein kleineres Netzfach befindet.

Außen an der Schale befindet sich kein TSA-Schloss, sondern ein normales Zahlenschloss aus Plastik. 

Handhabung und Mobilität​

Bei den Rollen handelt es sich um 4 Doppelrollen, die dem Koffer eine gewisse Stabilität beim Transport verleihen. Oben und an der Seite wurden Tragegriffe angebracht sowie ein ausziehbarer Teleskopgriff, an dem man die Koffer ziehen kann.

Qualität

Die interessanteste Frage bei den Fergé Koffern ist die nach der Qualität und der Verarbeitung. Gerade dadurch, dass die Koffer auf den ersten Blick so hochwertig aussehen und doch so günstig sind, liegt der Verdacht nahe, dass hier mehr Schein als Sein angesagt ist.

Der Reißverschluss, der beide Kofferhälften verbindet, ist schwergängig und hakt hier und da.

Das Innenleben wurde mit einem dünnen schwarzen Stoff ausgelegt, der jedoch auf helle Klamotten abfärben kann, wenn man keine Reisebeutel verwendet. Auch die Position des Kreuzpackgurtes ist verbesserungswürdig. Dadurch, dass man sie nicht in der Höhe anpassen kann, kann man den Inhalt des Bodenfachs nur fixieren, wenn das Fach randvoll ist.

Alle Bauteile, die beim Rollen und Tragen des Koffers verwendet werden, sind von einfacher Qualität - Viel Plastik und wenig Innovation. Obwohl sie ihren Job ingesamt gut erledigen, würden wir uns über eine bessere Verarbeitung und eine hochwertigere Materialauswahl freuen.

Beim Schloss handelt es sich um ein einfaches Zahlenschloss aus Plastik, das nicht in die Schale eingearbeitet wurde, sondern so aussieht, als wäre es drangeklebt.

Preis und Garantie

Der Preis betrug zum Zeitpunkt des Vergleichs rund 150 € für das Fergé Cannes Kofferset. Diesen Preis halten wir für gerechtfertigt und in Abgleich mit der Qualität für angemessen. Schließlich zahlt man so pro Koffer nur rund 50 €. Der Originalpreis wurde mit fast 400 € angegeben - für diesen Preis würden wir ein anderes Kofferset empfehlen.

Uns liegen keine Informationen bezüglich gehobener Garantieansprüche vor. Daher gehen wir davon aus, dass es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen handelt.


Fergé Kofferset Lyon

Fergé Lyon Set

Fergé Lyon

Das Fergé Kofferset Cannes ist ein weiteres besonders beliebtes Set des schweizer Unternehmens. Da sich die beiden Sets, mal abgesehen von der Optik, nur in wenigen Sachen unterscheiden, wollen wir Ihnen die Leserei ersparen und in erster Linie die Unterschiede zum Modell "Cannes" thematisieren.

Gemäß Herstellerangaben entsprechen alle Maße der einzelnen Koffer denen des Cannes Koffersets.

Auffälligster Unterschied ist die Hartschale, die beim Modell Lyon nicht mehr mit Hochglanz-Optik aufwartet, sondern leicht geriffelt ist. Das verwendete Material bleibt jedoch das gleiche.

Erfreulich ist, dass wir nicht festgestellt haben, dass das Innere aus Stoff seine schwarze Färbung an die Kleidung abgegeben hat. Der Aufbau des Innenlebens ist ansonsten gleich.

Der Teleskopgriff wurde durch einen etwas wertigeren Griff mit Aluminium-Optik ersetzt. Allerdings wackelt dieser auf der ausgefahrenen Stufe erheblich.

Die übrigen Bauteile sind Baugleich mit denen des Koffersets Cannes.

Preislich liegt er zum Zeitpunkt unseres Vergleichs mit rund 130 € insgesamt 20 € unter dem Preis des Fergé Cannes. Da sich die Qualität der Koffer im Vergleich zueinander kaum geändert hat und man lediglich auf die Hochglanz-Optik verzichten muss, würden wir das Fergé Kofferset Lyon vorziehen.

Uns liegen keine Informationen bezüglich gehobener Garantieansprüche vor. Daher gehen wir davon aus, dass es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen handelt.


Fergé Nice

Fergé Nice

Fergé Nice

Das dritte Kofferset in unserem Fergé Koffer Test ist das Modell Nice. Das Set wird in 3 Farben angeboten (anthrazit, silber, weiß), jeweils bestehend aus 3 Größen.

​Da es sich extrem den Koffersets und Cannes ähnelt, thematisieren wir wieder nur die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Sets.

Das Fergé Kofferset Nice​ besitzt die gleichen Maße wie die anderen beiden bereits vorgestellten, sodass sich keine nennenswerten Unterschiede ergeben.

In puncto Optik kann dieses Modell mit seiner Hochglanz-Optik wieder punkten. ​Die Koffer wirken äußerlich edel und nicht billig.

Fächeraufteilung und Organisationsmöglichkeiten im Inneren sind identisch zu den anderen Sets. Abgesehen von einem starken Geruch nach Kunststoff im Inneren des Koffers konnten wir nicht feststellen, dass der schwarze Innenstoff abfärbt.

Bei dem eingebauten Teleskopgriff handelt es sich um den, der auch im Modell Lyon verwendet wurde. Er wirkt zwar äußerlich aufgrund seiner Optik wertig, wackelt aber bei Benutzung spürbar.

Das Zahlenschloss ist zwar in seiner Form etwas anders, besitzt aber keine zusätzlichen Funktionen mit sich und eignet sich folglich ebenfalls nicht für Reisen in die USA, da es kein TSA-Schloss ist.

Preislich beläuft der Koffer sich zum Zeitpunkt unseres Fergé Koffer Vergleichs ebenfalls auf 130 €. 

Uns liegen keine Informationen bezüglich gehobener Garantieansprüche vor. Daher gehen wir davon aus, dass es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen handelt.

kofferfuchs