Der ausführlichste Handgepäck Ratgeber auf Deutsch

Handgepäck Ratgeber

Es ist kein Geheimnis, dass ein gut gepacktes Handgepäckstück für jede Reise unerlässlich ist.

​Trotzdem herrscht immer wieder Unklarheit darüber, wie man sein Handgepäck packen sollte und welche Optionen man beim Kauf eines Handgepäckstücks hat.

Vor allem die Bestimmungen der zulässigen Maße und die Regelungen, was mit ins Handgepäck darf und was nicht, sorgen regelmäßig für Irritation.

In diesem Ratgeber erklären wir alles, was du rund ums Handgepäck wissen musst. 

Auf gehts!

Gängige Handgepäck-Maße im Überblick

Vor allem die zulässige Größe und das Gewicht des Handgepäcks sorgen regelmäßig für Probleme.

Schließlich legen alle Fluggesellschaften die erlaubten Maße selbst fest. Bei Dutzenden Airlines verliert man schnell den Überblick. Um Übergepäckgebühren zu vermeiden, haben wir die Bestimmungen der wichtigsten Fluglinien zusammengefasst.

Handgepäck Ratgeber Kofferfuchs

Neben den Handgepäck Maßen spielt auch das Gewicht und der persönliche Gegenstand, der zusätzlich zu einem Trolley oder Rucksack mitgenommen werden darf, eine wichtige Rolle.

Bei diesen Vorgaben handelt es sich um die Richtlinien der Fluggesellschaften. Inwieweit diese auch in der Praxis kontrolliert werden und wie hart die Folgen bei einem Verstoß sind, richtet sich häufig auch nach dem Personal am Schalter.

Natürlich bekommt das Personal Anweisungen, ob das Handgepäck und der Persönliche Gegenstand gewogen und gemessen werden muss und wie viel Kulanz man den Fluggästen gewährt bzw. gewähren kann. Gemäß unserer Erfahrung sind sogenannte Billigfluglinien hierbei strenger, sodass sie häufiger die Gepäckstücke wiegen und abmessen und unter Umständen eine Übergepäckzahlung beanstanden.

Meistens wird allerdings nicht nachgemessen, um den Passagier zu ärgern, sondern um herauszufinden, ob das Gepäckstück tatsächlich in die Handgepäck-Ablage passt. In der Regel sind die Ablagen der Flugzeuge nur wenige Zentimeter größer als die angegebenen Handgepäck Maße.

Handgepäck-Koffer und Taschen, die die Toleranzgrenzen der Fluglinien überschreiten, müssen demnach als Reisegepäck aufgegeben werden, sodass eine Gebühr fällig wird.

Die Handgepäck-Regeln von Ryanair im Detail

Was tun, wenn das Handgepäck zu groß ist

Was macht man, wenn das Handgepäck zu groß ist? Das kommt ganz darauf an, in welcher Situation man steckt. Wer vor dem Flug schon weiß, dass die Maße des eigenen Handgepäckstücks zu groß für die Fluggesellschaft sind, hat mehrere Möglichkeiten.

Man könnte sich rechtzeitig um ein alternatives Gepäckstück mit passenden Maßen kümmern, ein großes Gepäckstück vorbereiten und einchecken oder sich für eine andere Fluggesellschaft entscheiden, die die Größe des eigenen Handgepäckstücks akzeptiert.

Steht man allerdings schon am Flughafenschalter mit dem zu großen Handgepäck besteht eigentlich nur eine Möglichkeit: Hoffen, dass die Fluggesellschaft kulant ist und das Handgepäckstück durchwinkt und im Fall der Fälle die Übergepäckgebühren zu zahlen, wenn das Gepäckstück tatsächlich nicht in die Kabine passt oder die Gesellschaft keine Kulanz zeigt.

Die Gebühren für zu großes Handgepäck legen die Fluggesellschaften selbst fest. Gewöhnlich sind Beträge um 50 €.


Was muss und was darf ins Handgepäck

Achtung Handgepäck

Unser Handgepäck heißt Handgepäck, weil wir es ständig zur Hand haben. Diese Eigenschaft sollten wir uns zunutze machen.

Gerade auf Flügen kann uns ein sinnvoll gepacktes Handgepäck so manche Unannehmlichkeiten ersparen, indem wir uns vorher überlegen, was mit ins Handgepäck muss. Aber auch für den anschließendes Aufenthalt in einer fremden Stadt oder einem fremden Land macht es sich bezahlt, sein Handgepäck so zu packen, dass man auf alle Eventualitäten vorbereitet ist.

Die Basics

An sich trivial aber absolut unerlässlich ist es, alle Reiseunterlagen mit im Handgepäck zu führen.

Hierbei dreht es sich in erster Linie um:

  • Reisetickets
  • Persönliche Ausweise

Flug-, Bahn- oder Bustickets sind je nach Angaben des Beförderers in ausgedruckter oder digitaler Form zulässig.

Bei digitalen Tickets ist darauf zu achten, dass alle scanbaren Codes sowie die Angaben zur Person schnell verfügbar sind, um Komplikationen und Verzögerungen am Schalter zu vermeiden. 

Flugreisen innerhalb der EU können in der Regel mit einem Personalausweis oder einem Reisepass bestritten werden. Außerhalb der EU bzw. außerhalb des Schengen-Raums ist zwingend ein Reisepass erforderlich.

Flug-Essentials für eine angenehme Reise

Unserer Meinung nach müssen auch einige Helferlein mit ins Handgepäck, um den Flug produktiver, angenehmer oder unterhaltsamer zu machen.

Wer sich schon mal auf einem Mittel- oder Langstreckenflug unwohl gefühlt oder sich gelangweilt hat, wird wissen, dass die Zeit dann eben nicht wie im Flug vergeht, sondern sich gefühlte Ewigkeiten hinzieht.

Generell empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops oder eines Tablets im Handgepäck, um die Reisezeit möglichst produktiv gestalten zu können. Wer es gemütlicher angehen will und ein Auge zudrücken möchte, sollte sich bequeme Klamotten anziehen und ein Reisekissen verwenden.

Vor allem große Menschen kennen das Gefühl, wenn man im Flugzeug eigentlich gerne schlafen würde, aber nicht weiß, wohin mit dem Kopf, weil die Lehne nicht lang genug.

Um sich auch bei der Ankunft frisch zu fühlen, empfehlen wir eine Auswahl der liebsten Kosmetika und eine Reisezahnbürste inklusive Zahnpasta. Ob man alle Kosmetikprodukte problemlos mitnehmen darf oder worauf man achten muss, klären wir in Kürze!

Kleidung für Notfälle

Handgepäck Kleidung

Alle, die nur mit Handgepäck reisen, müssen sich darüber keinen Kopf machen, da sie sowieso sämtliche Klamotten für die Reise im Handgepäck transportieren.

Wer allerdings einen Koffer als Reisegepäckstück aufgibt und zusätzlich Handgepäck mitnimmt, sollte beim Packen des Gepäcks darauf achten, auch Kleidung für 1 bis 2 Tage im Handgepäck zu transportieren.

Wie oft ist es schon Reisenden passiert, dass ihr Koffer abhandengekommen ist und sie dann ohne Wechselkleidung am Reiseziel standen. Blöd gelaufen, gerade wenn man direkt nach der Reise möglichst schnell aus seiner Kleidung schlüpfen möchte, um etwas frischeres anzuziehen.

Nach spätestens 2 Tagen sollte der Koffer ausfindig gemacht worden und zu euch gebracht worden sein, sodass Wechselkleidung diesen Zeitraum zumindest ausreichend überbrücken kann.

Handgepäck-Beschränkungen im Überblick

Nicht nur ist es interessant, was unserer Meinung nach ins Handgepäck muss, sondern auch, was überhaupt rein darf – und in welchen Mengen bzw. Ausführungen. Dazu schauen wir uns eine Reihe von Gegenständen an, die bei Reisenden regelmäßig zu Bedenken führen.

Dabei dürfte es prinzipiell gar nicht zu solchen Unklarheiten kommen, da die Internationale Zivilluftfahrorganisation (ICAO) und die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) zu den meisten Gegenständen klare Vorgaben hat.

Dadurch, dass aber auch die einzelnen Länder diese Bestimmungen teilweise unterschiedlich handhaben und es in der Praxis regelmäßig zu Abweichungen kommt, sorgt das bei Flugreisenden für eine nachvollziehbare Unsicherheit.

Laptop im Handgepäck

Aus aktuellem Anlass häufen sich die Fragen von Reisenden, wie es sich mit dem Laptop im Handgepäck verhält. Die USA und Großbritannien haben im März ein Laptop-Verbot für das Handgepäck ausgesprochen.

Dieses Verbot gilt allerdings nur für bestimmte Abreise-Flughäfen, die sich vor allem im Nahen Osten befinden. Passagiere dieser Flughäfen, die in die USA oder GB einreisen wollen, müssen ihren Laptop im Reisekoffer verstauen und diesen am Schalter aufgeben.

Für Reisen aus Europa gelten keine Einschränkungen, wie und wo der Laptop transportiert werden darf. Grund der Besorgnis sind wohl einerseits die entzündlichen Lithium-Ionen-Akkus, andererseits die Möglichkeit, eine Bombe in einem Laptop zu verbauen und zu zünden.

Laptop Handgepäck

Laptops im Handgepäck sind auf Flügen von Europa kein Problem

Das Befördern von regulären Lithium-Ionen-Akkus ist in der Regel kein Problem. Laptops und andere Geräte mit Lithium können wahlweise im Handgepäck oder im eingecheckten Gepäck transportiert werden. Kniffliger wird es mit Ersatzakkus. Hier kommt es vor allem deren Kapazität an.

Unter diesem Link findet man dazu tiefergehende Informationen.

Flüssigkeiten im Handgepäck

Mittlerweile ist den meisten Reisenden in den EU-Ländern bewusst, wie Flüssigkeiten im Handgepäck aufzubewahren sind. Aber auch hier gibt es mehrere Sachen zu beachten, die man im Vorhinein vielleicht nicht bedenkt.

Die Verordnung vom 6. November 2006 umfasst alle Substanzen, die bei Raumtemperatur flüssig, cremig, gelartig oder eine ähnliche Konsistenz aufweisen, um eine Gefährdung durch Flüssigsprengstoff auszuschließen.

Dazu zählen folglich auch alle Cremes, Pasten, Gele und Schäume. Die genannten Substanzen müssen zwingend in einem transparenten und verschließbaren Plastikbeutel verpackt werden. Der Beutel hat ein maximales Volumen von 1 Liter. Die einzelnen Behältnisse dürfen maximal 100 ml fassen. Gegebenenfalls sollte man sich vor der Reise kleinere, reisetaugliche Alternativen zu Produkten kaufen, die diese Regelungen überschreiten.

Pro Reisendem darf nur ein einziger solcher Plastikbeutel im Handgepäck mitgeführt werden, den man in der Sicherheitskontrolle aus dem Gepäck holen muss, damit er besser gescannt werden kann.

Zulässige Flüssigkeiten Handgepäck


Von der Mengenbeschränkung ausgenommen sind Duty Free Flüssigkeiten, die man nach der Sicherheitskontrolle erworben hat sowie Medizin und Babynahrung.

Duty Free Flüssigkeiten müssen in einem Plastikbeutel inklusive Kaufbeleg aufbewahrt werden. Das Mitführen von Medizin und Babynahrung muss durch ein Rezept belegt werden bzw. sich in einem für das Sicherheitspersonal natürlichem Ausmaß bewegen.

Deospray im Handgepäck

Deospray im Handgepäck ist prinzipiell erlaubt. Deo fällt unter die bereits vorgestellte EU-Verordnung vom 6. November 2006. Neben flüssigen und gelartigen Substanzen regelt diese Bestimmung auch das Mitführen von Aerosolen, worunter Deospray und Haarspray fallen.

Genau wie Flüssigkeiten muss das Deo im Handgepäck in dem verschließbaren Plastikbeutel aufbewahrt werden und darf nicht größer sein als 100 ml.

Standard-Deos besitzen häufig ein Fassungsvermögen von 125 ml, sodass sich bei der Reisevorbereitung ein Blick auf die Deo-Verpackung lohnt. Dies gilt übrigens auch, wenn das 125 ml Spray nur noch halb voll ist, da sich die EU-Verordnung immer auf das Fassungsvermögen bezieht.

Unter Umständen muss man ein Deospray in Reisegröße kaufen oder ein zu großes Deo in das aufzugebende Gepäck packen. In der Regel können dort Sprays mit einem Fassungsvermögen bis 500 ml verstaut werden.

Insgesamt darf man im einzucheckenden Gepäck pro Passagier nicht mehr als 2 Liter Spray transportieren.

Haarspray im Handgepäck

Für Haarspray im Handgepäck gelten die selben Bestimmungen wie für Deospray. Zusammengefasst bedeutet das:

  • Flüssigkeiten nur in Behältnissen mit maximal 100 ml Fassungsvermögen zulässig
  • Alle Flüssigkeiten müssen sich in einem transparenten und verschließbaren Plastikbeutel befinden
  • Dieser Plastikbeutel darf maximal 1 Liter Flüssigkeiten fassen
  • Pro Person ist nur ein Plastikbeutel mit Flüssigkeiten zulässig

Deoroller im Handgepäck

Für Deoroller im Handgepäck gelten die selben Bestimmungen wie für Deospray bzw. andere Flüssigkeiten.

Rasierer im Handgepäck

Rasierer im Handgepäck

Etwas interessanter wird es dann schon bei einem Rasierer im Handgepäck. Gerade auf Kurz- und Geschäftsreisen spielt die Thematik eine große Rolle, wenn man nur mit Handgepäck verreist und der Rasierer gezwungenermaßen mit muss.

Dadurch, dass in einem Rasierer Klingen verbaut sind, könnte man auf den Gedanken kommen, dass sie im Handgepäck verboten werden. In aller Regel stellt ein Rasierer im Handgepäck kein Problem dar, aber der Reihe nach:

Trockenrasierer bzw. Elektrorasierer sind kein Problem, da sie keine scharfen Stellen besitzen, mit denen jemand verletzt werden könnte. In der Security-Schleuse wird man hin und wieder angehalten, um zu zeigen, dass der Rasierer einwandfrei funktioniert und für seinen eigentlichen Zweck bestimmt ist.

In den allermeisten Fällen wird auch ein Nassrasierer oder Einmal-Rasierer im Handgepäck nicht beanstandet. Zahlreiche Menschen reisen tagtäglich ohne Probleme mit einem Nassrasierer im Handgepäck. Problematisch wird es nur dann, wenn der Rasierer über Klingen verfügt, die leicht ein- und ausgebaut und als Waffe genutzt werden können. Solche Klingen bzw. offene Rasierklingen allgemein sind schließlich in der Flugzeugkabine verboten.

Zahnpasta im Handgepäck

Zahnpasta im Handgepäck wird genauso behandelt wie andere Flüssigkeiten auch. Durch die pastenartige bzw. gelartige Konsistenz fällt sie in den Geltungsbereich der EU-Bestimmung von 2006.

Föhn im Handgepäck

Ein Föhn im Handgepäck ist erlaubt. Wie jedes andere elektronische Gerät auch, das nicht als Waffe einzustufen ist, kann ein Föhn problemlos im Handgepäck mitgeführt werden, solange er in die vorgegebenen Maße passt.

Elektronische Geräte im Handgepäck können sogar für gewöhnlich im Gepäckstück gelassen werden, solange sie keine Batterie oder einen Akku besitzen. Unter Umständen bittet das Sicherheitspersonal Sie dennoch, den Föhn aus dem Handgepäck zu holen und seine Funktion unter Beweis zu stellen.

Kosmetik im Handgepäck 

Schminke bzw. Kosmetik im Handgepäck sind selbstverständlich erlaubt, fallen aber möglicherweise unter die bereits thematisierte Flüssigkeits-Regelung. Flüssige, gel- und cremeartige Kosmetikprodukte müssen im transparenten Plastikbeutel verstaut werden, damit sie die Sicherheitskontrolle problemlos passieren. Dazu zählen beispielsweise Nagellack, Concealer und Hautcremes.

Der ausführlichste Handgepäck Ratgeber auf Deutsch

Kosmetik-Produkte gelten je nach Konsistenz auch als Flüssigkeit

Feste Schminkprodukte passieren die Kontrolle auch ohne, dass sie im Plastikbeutel verstaut werden. Solche Produkte kann Frau folglich auch in der Handtasche (als Persönlicher Gegenstand) transportieren.

Kosmetika, die vom Flughafenpersonal nicht eindeutig als „nicht flüssig“ eingeschätzt werden können, sollte man präventiv im Plastikbeutel verschließen, um Komplikationen oder Verzögerungen für andere Fluggäste zu vermeiden.

Die EU hat ganz klare Vorgaben über Gegenstände, die nicht ins Handgepäck dürfen. Die Bestimmung lässt sich in 6 unterschiedliche Kategorien unterteilen. 

Im Handgepäck verbotene Gegenstände

Pistolen und Schusswaffen

Betäubungsgeräte und -gegenstände

Scharfkantige Objekte

Gefährliche Werkzeuge

Gefährliche stumpfe Gegenstände

Explosive Substanzen

In der Aufzählung der verbotenen Dinge, die nicht mit ins Handgepäck genommen werden dürfen, werden größtenteils Gegenstände genannt, die für jeden nachzuvollziehen sind.

Andere Gegenstände wie Pinzetten oder bestimmte Scheren sind nicht so eindeutig. Für Objekte, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, ob sie es im Handgepäck in die Flugzeugkabine schaffen werden oder nicht, raten wir, wenn möglich, sie einzuchecken oder zuhause zu lassen, um Komplikationen zu vermeiden.


Welche Gepäckstücke fürs Handgepäck

Koffer

Rucksack, Trolley, Rucksack-Trolley - Die Auswahl an Optionen geeigneter Handgepäckstücke ist zahlreich.

Wir stellen die einzelnen Möglichkeiten genauer vor und verraten, für wen sich welche Wahl empfiehlt. 

An und für sich kann man Handgepäckstücke in allen möglichen Formen verwenden, solange sie den Angaben zur Größe und Gewicht entsprechen. Da wir von Kofferfuchs aber gerne unsere Gepäckwahl optimieren, damit uns ein Maximum an Stauraum zur Verfügung steht, möchten wir dir gerne unsere favorisierten Gepäckstücke fürs Handgepäck vorstellen.


Handgepäcktrolley

Titen Deluxe Handgepäckkoffer

Der Handgepäcktrolley (auch Kabinentrolley) ist der Klassiker, wenn man nach einer guten Gepäcklösung in Handgepäckgröße sucht.

Handgepäcktrolleys gibt es in diversen Größenstufen, wobei die Modelle mit einer Höhe von 55 cm die Gängigsten sind.

Vor dem Kauf ist darauf zu achten, dass auch die übrigen Maße (Breite und Tiefe) mit den Bestimmungen der Fluglinien übereinstimmen, mit denen man am meisten fliegt.

Vorteile eines Trolleys

  • Leicht zu transportieren
  • Hohe Robustheit
  • Hochwertige, edle Optik

Nachteile eines Trolleys

  • Höheres Eigengewicht als Rucksäcke
  • Teurer als Rucksäcke

Handgepäck Rucksack

Handgepäck Rucksack

Handgepäck Rucksäcke sind die ideale Lösung, um das Meiste aus dem vorhandenen Stauraum rauszuholen.

Dadurch, dass bei einem Rucksack auf Rollen und eine dickere Schale verzichtet wird, steht dem Nutzer letztlich mehr Platz im Inneren zur Verfügung. Darüber hinaus sind Handgepäck Rucksäcke im Durchschnitt deutlich günstiger als Trolleys.

Nachteile gegenüber einem Trolley sehen wir vor allem in der Robustheit und im Aussehen. Handgepäck Rucksäcke sind schließlich nicht so geformt wie gewöhnliche Rucksäcke, sondern werden eher eckig gehalten, um die Maße besser ausschöpfen zu können.

Vorteile eines Rucksacks

  • Maximaler Stauraum
  • Preisgünstige Alternative

Nachteile eines Rucksacks

  • Geringere Stabilität
  • Simpleres Aussehen

Handgepäck Rucksack Trolley

Rucksack-Trolley

Als Hybride zwischen Trolleys und gewöhnlichen Handgepäck Rucksäcken gibt es mittlerweile Handgepäck Rucksäcke mit Trolleyfunktion.

Äußerlich sehen Sie den normalen Rucksäcken extrem ähnlich, besitzen aber einen Teleskopgriff, der sich ausziehen lässt und Rollen am Fußende, um ihn ziehen zu können.

Solche Modelle kombinieren die Vorzüge von Rollen und Schultergurten zum Tragen, allerdings kommt es bei solchen Handgepäck Rucksack Trolleys auch extrem auf deren Verarbeitung an.

Häufigste Tücke ist sicherlich ein unter Umständen drückendes Teleskopgestänge, das unangenehm am Rücken sitzt, wenn darauf nicht bei der Konstruktion gezielt geachtet wurde.

Vorteile eines Rucksacks-Trolleys

  • Maximaler Stauraum
  • Preisgünstige Alternative
  • chevron-right
    Sowohl Rollen als auch Schultergurte

Nachteile eines Rucksack-Trolleys

  • Geringere Stabilität
  • Simpleres Aussehen
  • chevron-right
    Ggf. Probleme mit Teleskopgriff

Besonders leichtes Handgepäck

Ein sehr leichtes Handgepäckstück ist definitiv von Vorteil, wenn man einen Hang dazu hat, viel Gepäck mitnehmen zu wollen. Dieses Argument wird dadurch verstärkt, wenn man ausschließlich mit Handgepäck reist und auf ein einzucheckendes Gepäck verzichtet.

Die meisten Fluglinien setzen ihre Obergrenze für das zulässige Handgepäck-Gewicht irgendwo zwischen 6 bis 10 kg. Je nachdem, was man für ein Gepäckstück hat und wie streng die Fluglinie bei der Einhaltung der Bestimmungen ist, bleibt da nicht allzu viel für das eigentliche Gepäck übrig.

In den letzten Monaten haben wir bei Kofferfuchs dutzende Koffer, Trolleys, Rucksäcke und Reisetaschen getestet, sodass wir inzwischen ein recht gutes Bild von der aktuellen Lage auf dem Gepäckmarkt haben.

Hersteller der leichtesten Koffer

Die leichtesten Koffer werden zurzeit von Samsonite (April 2018) produziert. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Reihe an herausragenden Hartschalenkoffern auf den Markt gebracht, die extrem leicht und gleichzeitig gewohnt robust sind.

In unserer Übersicht haben wir die leichtesten Koffer zusammengetragen, die wir bislang getestet haben. Dort haben wir nicht nur die leichtesten Reisekoffer aufgelistet, sondern auch Modelle in Handgepäckgröße.

Curv Koffermaterial

Aktuell ist das Modell Samsonite Lite-Shock sowohl der leichteste Reisekoffer als auch der leichteste Handgepäckkoffer, den wir uns angesehen haben.

Die Handgepäck-Version wiegt gerade einmal 1,7 kg und gehört damit zu den leichtesten Koffern der Welt.


Grundsätzlich sind Handgepäck-Rucksäcke noch leichter als die Koffer, da sie auf die Außenschale, die Rollen und das Teleskopgestänge verzichten. Sie bestehen vollständig aus Stoff und besitzen kein Innenskelett, das sie in Form hält.

In unserem Handgepäck Rucksack Vergleich war das Modell Cabin Max Metz mit einem Gewicht von 660 Gramm das Leichteste.

Cabin Max Metz

Auch andere Handgepäck Rucksäcke wiegen normalerweise unter 1 kg.

Alle, die auf der Suche nach dem leichtesten vom leichtesten Suchen, sollten sich unseren Handgepäck Rucksack Vergleich ansehen und einen Rucksack einem Trolley 

Leave a Reply

kofferfuchs