In unserem Hartschalenkoffer Test findest du unsere Erkenntnisse zu beliebten Gepäckstücken mit einer harten Außenschale. Harte Schale - funktionales Drumherum ist das Erfolgsrezept für ein überzeugendes Gepäckstück dieser Sorte.
Im ersten Teil des Artikels findest du die getesteten Hartschalentrolleys im Überblick. Anschließend erhältst du weitere Erfahrungswerte in detaillierten Berichten. Zu guter Letzt folgt ein Kaufratgeber, auf welche Faktoren es beim Kauf eines Koffer mit harter Außenschale ankommt.
Hartschalenkoffer im Vergleich
Zusammenfassung
Bestes Gesamtpaket: Samsonite Neopulse - Bericht ansehen
"Sehr hochwertig verarbeiteter Hartschalenkoffer in edler Optik. Fächeraufteilung eher einfach gehalten."
Beste Alternative: Titan X2 -
Bericht ansehen
"Moderner Hartschalenkoffer mit edler, wasserfester Hochglanzoberfläche und viel Stauraum."
Hartschalenkoffer mit besonders viel Stauraum: Travelite Colosso - Bericht ansehen
"An sich ein sehr guter Koffer zu günstigem Preis. Außenschale sollte verstärkt werden."
Robustester Koffer: Samsonite Termo Young -
Bericht ansehen
"Extrem robuster Hartschalenkoffer für hohe Belastungen mit Schwächen in Ausstattung und Gewicht. "
Bester günstiger Hartschalenkoffer: Hauptstadtkoffer Spree -
Bericht ansehen
"Hervorragendes Preis/ Leistungs-Verhältnis mit viel Stauraum. Kleine Schwächen in Gewicht und Verarbeitung."
Hartschalenkoffer Test - Die Koffer im Detail
Samsonite Neopulse
Gewicht (kg)
3,4 kg
Maße (cm)
75 x 51 x 28 cm
Material
Polycarbonat
Dieser Samsonite Koffer fällt im Hartschalenkoffer Test sofort durch seine außergewöhnliche Farbenvielfalt auf. Schwarze Hartschalenkoffer, die alle genau gleich aussehen, gehören der Vergangenheit an. So findet man auf dem Gepäckband im Flughafen schnell und einfach den eigenen Koffer.
Neben der großen Farbauswahl kann der Hartschalenkoffer mit einer guten Verarbeitung punkten. Das Polycarbonat-Material macht den Koffer besonders stabil und leicht. Als Check-In-Gepäck eignet sich der Neopulse in 75 cm Höhe am besten. In dieser Größe bringt der Koffer nur 3,4 kg auf die Waage und gehört damit in unserem Vergleich zu den leichtesten Koffern.
In den Hartschalenkoffer ist ein TSA-Schloss integriert, welches sich mit einer dreistelligen TSA-Kombination öffnen und schließen lässt. So hat man selbst bei der Einreise in die USA keine Probleme.
Oben und an den Seiten des Koffers ist ein Soft-Touch-Tragegriff vorhanden. Das macht das Transportieren des Hartschalenkoffers besonders einfach. Insgesamt verfügt der Koffer über zwei Fächer, wobei das obere Fach gepolstert ist.
Das Koffermodell gibt es in verschiedenen Größen, je nachdem, wie viel Platz man benötigt.
Vorteile
Nachteile
Kaufoptionen

TITAN Koffer X2
Gewicht (kg)
3,9 kg
Maße (cm)
76 x 52 x 28 cm
Material
Polycarbonat
In der gleichen Preisliga wie das Samsonite Modell befindet sich auch der Hartschalenkoffer von Titan. Er besitzt eine unauffällige Farbe, kann aber mit einer außergewöhnlichen Form im Hartschalenkoffer Test punkten. Die Hochglanzoberfläche lässt den Hartschalenkoffer sehr hochwertig erscheinen.
Insgesamt kann der Hartschalenkoffer im Preis/Leistungs-Verhältnis mit dem Samsonite Modell mithalten.
Nicht nur für den nächsten USA-Urlaub ist das TSA-Schloss sehr sinnvoll. Denn das Schloss schützt generell den Inhalt des Koffers vor einem ungewollten Zugriff von Fremden.
Mehr: Verschiedene Schlösser im Vergleich
Das Material des Koffers ist wasserdicht und selbst der Reißverschluss ist wasserabweisend. So wird der Inhalt selbst bei stärkstem Regenwetter nicht nass.
Der Hartschalenkoffer verfügt innen über zwei Fächer. Dabei kann der Inhalt noch zusätzlich mit Gurten fixiert werden, wodurch nichts während des Transports verrutscht.
Insgesamt ist der Hartschalenkoffer mit vier Rollen ausgestattet. Die Rollen sind im Hartschalenkoffer Test sehr leichtgängig und machen kaum Geräusche, auch bei längerer Benutzung.
Das Volumen des Hartschalenkoffers beträgt 109 Liter. Damit eignet sich der Koffer für längere Reisen und bietet genügend Platz für die persönlichen Habseligkeiten.
Vorteile
Nachteile
Kaufoptionen

Travelite Hartschalenkoffer Colosso
Gewicht (kg)
4,4 kg
Maße (cm)
76 x 52 x 30 cm
Material
Polypropylen
Ein guter Hartschalenkoffer muss nicht teuer sein. Das beweist dieses Modell im Hartschalenkoffer Test. Denn mit dem Travelite Koffer bekommt man einen gut verarbeiteten Koffer für einen günstigen Preis.
Trotz des günstigen Preises ist sogar ein TSA-Schloss eingebaut. So bekommt man keine Probleme im USA-Urlaub. Gleichzeitig sind aber die eignen Gegenstände sicher im Koffer verschlossen.
Der Koffer ist ebenfalls mit vier Rollen ausgestattet, die den 112 Liter Koloss spielerisch leicht bewegen lassen. Das Material des Koffers ist absolut reißfest und bruchsicher, da es aus Polypropylen besteht.
Durch die Unterteilung des Koffers in zwei Fächer kann man Kleidung und andere Dinge gut im Koffer ordnen. Die Farbe des Koffers ist ein schlichtes Schwarz.
Vorteile
Nachteile
Kaufoptionen

Samsonite Termo Young Upright
Gewicht (kg)
5,2 kg
Maße (cm)
78 x 52 x 31 cm
Material
Polypropylen
Das Konzept dieses Koffers ist ganz einfach: Robustheit vor allem anderen. Denn das Außenmaterial besteht aus strapazierfähigem Polypropylen. Damit der Griff nicht zu schnell kaputtgeht, ist er direkt in die Kofferschale integriert. So kann er mehr Belastung standhalten.
Natürlich ist auch ein Schloss integriert. Dabei handelt es sich um ein TSA-Schloss, welches auch die Einreise in die USA ermöglicht.
Der Koffer besitzt eine schöne Bienenwabenstruktur, welche das schwarze Design des Koffers etwas auflockert.
Insgesamt kann der Hartschalenkoffer mit einer guten Qualität punkten. Er ist mit zwei Rollen ausgestattet und lässt sich mit Klappverschlüssen zuverlässig verschließen. Im Innenbereich des Koffers befinden sich noch Gurte, um den Inhalt sicher an der richtigen Stelle zu fixieren.
Vorteile
Nachteile
Kaufoptionen

Haupstadtkoffer Spree
Gewicht (kg)
5,2 kg
Maße (cm)
78 x 52 x 31 cm
Material
Polypropylen
Der Hauptstadtkoffer Spree ist ein echtes Raumwunder. In der größten der drei Ausführungen bietet er Stauraum von 128 Litern, das vor durch seine Form und die eingebaute 4 cm Dehnfalte erreicht wird. Diese kann bei Maximalbeladung dazu genutzt werden, um den Koffer noch größer zu machen.
Mit 5,2 kg gehört er bereits zu den schweren Modellen unseres Hartschalenkoffer Tests.
Die Form des Koffers ist klassisch und ansich nicht spektakulär. Dafür gibt es eine extrem große Farbauswahl von klassischen und grellen Tönen. Bei diesem Modell wurden die Rollen zusätzlich verstärkt, sodass sich mittlerweile 4 Doppelrollen am Koffer befinden. Selbstverständlich befindet sich seitlich auch ein verbautes TSA-Schloss.
Mehr: Hauptstadtkoffer Spree im Detail
Qualitativ ist der Hauptstadtkoffer Spree eine Stufe unter den übrigen Modellen. Die Außenschale könnte stabiler sein und der Teleskopgriff fühlt sich wackelig an. In Anbetracht des sehr guten Preises, der sich je nach Farbe zwischen 80 und 90 € beläuft, stimmt die Qualität des Koffers jedoch. Vor allem für Reisende, die nicht hunderte von Euro für einen guten Koffer ausgeben wollen, ist der Hautpstadtkoffer Spree eine gute Wahl.
Vorteile
Nachteile
Kaufoptionen

Hartschalenkoffer Test - Kaufratgeber
Um den perfekten Hartschalenkoffer zu finden, gibt es einige Punkte vor dem Kauf zu beachten: Das Material des Koffers und die Anzahl der Rollen. Ebenso spielt die Qualität der Rollen, des Reißverschlusses und des Oberflächenmaterials eine wichtige Rolle.
Material des Koffers

Foto: Sasimoto / Shutterstock
Hartschalenkoffer gibt es mit verschiedenen Außenmaterialien. Die typischen Materialien sind ABS, Polycarbonat und Polypropylen.
ABS ist die Abkürzung für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Es wird nicht nur für Hartschalenkoffer verwendet, sondern auch in der Automobilindustrie. Das liegt an den positiven Eigenschaften des Materials, denn das ABS besitzt eine große Temperaturtoleranz. Gleichzeitig ist es sehr reißfest. Das macht einen Hartschalenkoffer aus ABS sehr langlebig. Nachteilig ist das Recycling von ABS, da es häufig im Verbund mit anderen Materialien eingesetzt wird und deshalb schwieriger zu trennen ist.
Große Temperaturunterschiede sind für Hartschalenkoffer aus Polypropylen kein Problem. Polypropylen hält problemlos Temperaturen von 120 Grad Celsius bis hin zu -40 Grad Celsius aus. Darüber hinaus reißt oder splittert ein Koffer aus Polypropylen nicht. Stöße von außen bewirken höchstens Dellen im Material. Es tritt also eine Verformung des Koffers auf, welche reversibel ist. Trotzdem wird der Inhalt im Hartschalenkoffer geschützt.
Die dritte Variante sind Koffer aus Polypropylen. Polypropylen ist ein besonders harter und wenig flexibler Kunststoff. Er hat eine geringere Temperaturtoleranz und wird bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius spröde. Deshalb wird Polypropylen in neueren Koffern meist nur noch für die Ecken und Kanten eingesetzt, um den Hartschalenkoffer zusätzlich zu schützen.
Mehr erfahren: Die verschiedensten Koffermaterialien im Überblick
Unterschiede zwischen Aluminium- und Kunststoffkoffern
Aluminiumkoffer sind sehr robust und schützen den Inhalt des Koffers perfekt. Obwohl sie wasserdicht sind, haben sie zwei große Nachteile: Sie sind sehr schwer und auch teuer. Vergleichbare Weichschalenkoffer sind bis zu 30 Prozent leichter. Zusätzlich sind sie meistens günstiger. Dafür haben Weichschalenkoffer den Nachteil, dass sie nicht so robust sind und Gegenstände im Weichschalenkoffer leicht zerstört werden können.
Ein Hartschalenkoffer aus Kunststoff vereint die Robustheit eines Aluminiumkoffers mit dem geringen Gewicht eines Weichschalenkoffers. Das macht sich gerade auf Flugreisen bezahlt, bei denen die Gepäckstücke gewissen Belastungen ausgesetzt werden und zusätzlich jedes Gramm Gewicht wegen den Beschränkungen der Fluggesellschaften zählt. Hartschalenkoffer überleben meist viele Flugreisen ohne Beschädigungen, obwohl man hierbei zwischen der Qualität der einzelnen Modelle unterscheiden sollte. Denn: Das Kunststoff besonders billiger Koffer ist oft nicht sonderlich strapazierfähig und bricht, reißt oder verkratzt schnell.
Die vorgestellten Modelle in unserem Hartschalenkoffer Test konnten durchweg mit solider Qualität überzeugen, wobei der Samsonite Termo Young die mit Abstand robusteste Schale besitzt.
Obwohl man denken würde, dass die Koffer mit harter Außenschale wasserdicht sind, hat sich in Tests herausgestellt, dass häufig durch den Bereich am Reißverschluss Wasser eindringen kann. Markenhartschalenkoffer werden mittlerweile zu günstigen Preisen angeboten.
Der einzige wesentliche Nachteil von Koffern mit harter Schale ist die geringe Dehnbarkeit der Oberfläche. Falls man es mit der Menge an Klamotten wieder Mal ein bisschen zu gut meint, gibt ein solcher Koffer kaum nach - Aber letztlich ist es doch genau diese Steifheit und Robustheit, weshalb man sich einen Hartschalenkoffer kauft.
Anzahl der Rollen
Bei den Hartschalenkoffern gibt es Modelle mit zwei und vier Rollen. Bei Modellen mit zwei Rollen wird der Hartschalenkoffern zum Ziehen gekippt. Dadurch wird der Griff mehr belastet. Gerade bei billigen Modellen kann der Griff nach einiger Zeit beschädigt werden.
Mehr Komfort beim Ziehen bieten Hartschalenkoffer mit vier Rollen. Durch die vier Rollen muss der Hartschalenkoffer zum Ziehen nicht mehr gekippt werden. Das ist rückenfreundlicher und gleichzeitig schonender für den Trolley Griff. Allerdings kann es bei einem Hartschalenkoffer mit vier Rollen zum Beispiel im Zug schon einmal passieren, dass der Hartschalenkoffer wegrollt, wenn er nicht noch einmal zusätzlich gesichert wird. Das kann bei einem Koffer mit nur zwei Rollen nicht passieren.
Hartschalenkoffer mit vier Rollen sind zusätzlich meist etwas teurer. Ob man nun einen Koffer mit zwei oder vier Rollen bevorzugt, hängt letzten Endes von den eigenen Vorlieben ab.
Qualität
Wie hoch die Lebensdauer eines Hartschalenkoffers ist, hängt von der Qualität und Verarbeitung des Koffers ab.
Der Reißverschluss sollte beim Kauf leichtgängig sein und sich nicht verkanten. Wichtig ist, beim Kauf darauf zu achten, wie lange der Hersteller eine Gewährleistung auf Elemente wie Reißverschlüsse oder andere Verschlüsse des Koffers gibt. Bei Qualitätsprodukten bekommt man darauf mehrere Jahre Garantie.
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal eines Koffers sind die Rollen. Sie sollten stabil und gut verarbeitet sein. Billige Rollen gehen schnell kaputt oder fangen an, beim Ziehen des Koffers Geräusche zu machen.
Erkennt man außerdem bereits qualitative Mängel an der Außen- oder Innenseite des Koffers beim Kauf, sollte man sich für ein anderes Modell entscheiden.
Richtige Größe des Hartschalenkoffers
Je nach Einsatzbereich ist die Größe des Hartschalenkoffers entscheidend. Verreist man nur für wenige Tage, reicht bereits ein kleiner Koffer mit einem Volumen von 30-50 Liter aus. Möchte man den Koffer auch als Handgepäck im Flugzeug anwenden, sollte man die Kofferabmessungen der Fluggesellschaften berücksichtigen.
Verreist man ein bis zwei Wochen, empfiehlt sich ein mittelgroßer Hartschalenkoffer, welche ein Volumen von 70 bis 80 Liter haben.
Große Hartschalenkoffer mit 100 bis 120 Liter Volumen eignen sich am besten, wenn man zwei bis vier Wochen verreist.
Bekannte Hersteller
Darüber hinaus haben wir Ihnen eine ausführliche Übersicht der beliebtesten Koffer- und Gepäckstück-Hersteller zusammengestellt, mit Tests und Vergleichen jeder einzelnen Marke.