Die Wahrscheinlichkeit, dass du auf deiner Flugreise kein Auge zugedrückt bekommst, sind ziemlich hoch.
Falls du dich nicht in die Business oder First Class geupgraded hast und Econmy fliegst, brauchst du die richtigen Tricks, um dich im Flugzeug zu entspannen. Aus diesem Grund findest du in diesem Artikel die besten Tipps, um besser im Flugzeug schlafen zu können.
1. Ohrstöpsel oder Kopfhörer sind Alles!

Foto: kolotype / Adobe Stock
Der Turbinenlärm des Flugzeugs ist extrem laut. Auch in der gut gedämmten Flugzeugkabine ist der Lärm enorm. Das Problem ist nur, dass man sich nach einer Zeit im Flugzeug an den Lärm gewöhnt. Unterbewusst belastet die konstante Beschallung aber trotz alledem.
Eine sinnvolle Investition sind daher Noise-Canceling-Kopfhörer, die aktiv Außengeräusche unterdrücken, oder einfache Ohrstöpsel, die dir Ruhe bescheren. Der Vorteil an den Kopfhörern ist der, dass du statt des Lärms deine Lieblingsmusik zum Entspannen oder ein Hörbuch anhören kannst. Bei den Ohrstöpsel hast du lediglich die Ruhe, dafür sind sie jedoch auch wesentlich preiswerter.
2. Sieh dir keine Filme an
Das Abspielen von Filmen auf einem Flug ist offensichtlich eine gute Wahl, um die Zeit im Flieger schneller vergehen zu lassen. Allerdings wird dir das blaue Licht, das vom Bildschirm ausgeht, eher hinderlich sein, wenn du während des Films oder direkt danach einschlafen möchtest.
Die Frequenz des blauen Lichts verhindert die körpereigene Melatoninproduktion und macht dir das Leben schwer, wenn du im Flugzeug schlafen willst. Wenn du deine Chancen auf einen erholsamen Schlaf im Flugzeug steigern willst, ist eine ausgiebige Leseeinheit die bessere Wahl.
Dasselbe Phänomen tritt selbstverständlich auch bei deinem Laptop und bei deinem Smartphone auf, es sei denn du kannst einen Nachtmodus aktivieren, der den Anteil des blauen Lichts senkt.
3. Reserviere dir den Fensterplatz

Jeder Vielflieger weiß es: Wer gut schlafen will, geht ans Fenster. Das liegt daran, dass die Seitenwand des Flugzeugs als Lehne dient, gegen die man den Kopf oder gar den ganzen Körper legen kann. Mit einem Kissen zwischen deinem Kopf und der Wand und einer seitlichen Nackenhalterung (z.B. ein Pullover) bist du auf dem besten Weg, um im Flugzeug schlafen zu können.
4. Temperaturen gekonnt ausgleichen
Die Flugzeugkabine ist eine einzige Überraschung, was die Temperatur in ihr angeht. Manchmal ist sie eiskalt, wenn man das Flugzeug betritt, manchmal heiß und regelrecht stickig.
Damit du mit den klimatischen Unvorhersehbarkeiten in der Flugzeugkabine bestmöglich umgehen kannst, solltest du dich im Zwiebel-Look kleiden. Die einzelnen Schichten kannst du unproblematisch ablegen oder erneut anziehen, um stets die für dich angenehmste Schlaftemperatur beizubehalten.
5. Training vor dem Flug

Foto: antgor / Adobe Stock
Da Fluggesellschaften der Gesundheit eine immer größere Priorität einräumen, findet man in immer Flughäfen eigene Fitnessstudios und Kursräume. Wenn du nahe eines Flughafens wohnst, kannst du auch in deinem Stammstudio trainieren gehst, bevor du zum Flughafen anreist.
Grund ist der: Die körperliche Anstrengung hat sich als schlaffördernd erwiesen. Sowohl Ausdauertrainings als auch Krafttrainings mit erhöhter Herzfrequenz erhöhen die Körpertemperatur für mehrere Stunden nach dem Training und signalisieren dem Körper auf diese Weise, dass er sich ausruhen sollte. Gleichzeitig sorgen die ausgeschütteten Hormone beim Training für angstlösende Effekte, was sich wiederum positiv auf Flugängste auswirken kann.
6. Hausmittel, um im Flugzeug schlafen zu können
Bevor du versuchst, den Schlaf mit irgendwelchen synthetischen Schlafmitteln zu erzwingen, solltest du natürliche Hausmittel wie Baldrian probieren.
In den USA kannst du dir sogar das Schlafhormon Melatonin in jedem Drogeriemarkt kaufen, hierzulande ist es allerdings rezeptpflichtig.
7. Meide Alkohol
Hast du schon einmal bemerkt, wie sich ein paar Gläser Alkohol auf deinen Schlaf auswirken? Während das Trinken es einfacher machen kann, schneller einzuschlafen, verhindert der Alkoholkonsum einen qualitativ wertvollen Schlaf.
Ohne die REM-Phase wirst du dich angeschlagen, abgelenkt und im Allgemeinen träge fühlen, also widerstehe dem kostenlosen Schnaps und bleibe stattdessen bei stillem Wasser.
8. Mehr Kissen sind immer besser!

Foto: Luke Lai / Flickr / CC BY-NC 2.0
Eigentlich wird dir jede Fluggesellschaft ein kleines Kissen für Übernachtflüge zur Verfügung stellen. Eins reicht aber normalerweise nicht - zwei sind immer besser. Entweder du bittest die Stewardess um ein zweites Kissen, oder du bringst ein eigenes Nackenhörnchen mit an Bord. Das Kissen der Fluggesellschaft kannst du dann beispielsweise nutzen, um deine Wirbelsäule zu stützen.
9. Teste ätherische Öle
Ein paar Tropfen ätherischer Öle auf deiner Augenmaske kann dir helfen, dich zu entspannen und schneller in den Schlaf zu fallen. Kamille, Zedernholz und auch Lavendel sind bewährte Beruhigungsmittel.
10. Iss eine kohlenhydratlastige Mahlzeit
Das Essen einer kohlenhydratlastigen Mahlzeit wenige Stunden vor dem Fliegen erhöht die Konzentration von Tryptophan und Serotonin, was wiederum dem Körper signalisiert, dass es Zeit ist, sich auszuruhen und zu verdauen.