Wie misst man einen Koffer? Anleitung und Tricks

Koffer messenFoto: Branislav Nenin / Shutterstock

Wenn du zum ersten Mal fliegst, kann es einige Missverständnisse und Schwierigkeiten mit den Beschränkungen der Fluggesellschaften hinsichtlich der Maße und des Gewichts geben und wie du sie in vollem Umfang einhalten kannst. Damit nichts schief geht und du Übergepäckgebühren vermeiden kannst, findest du hier eine Anleitung, wie du deinen Koffer messen kannst und welche Informationen die Hersteller dir häufig vorenthalten.

Koffer messen - Anleitung in 8 Schritten

  • Auf der Website deiner Fluggesellschaft findest du Informationen zu deren Gepäckbeschränkungen. Informiere dich über die Größen- und Gewichtsbeschränkungen für Aufgabegepeäck ebenso wie für Handgepäck. Jetzt schreib sie auf.
  • Bevor du den Koffer misst, solltest du ihn mit allem Vollpacken, was du später auch auf deine Reise mitnehmen wirst. Wenn dein Koffer eine Dehnfalte zur Volumenerweiterung hat und du sie nutzen willst, solltest du sie öffnen, bevor du misst
  • Miss nun die gesamte Höhe des Koffers einschließlich Rollen, Griffen und anderen hervorstehenden Bauteilen.
  • Miss anschließend die Breite deines Koffers. Vergewissere dich, dass du die seitlichen Tragegriffe bei deiner Messung berücksichtigst.
  • Als nächstes misst du die Tiefe des Gepäck. Fronttaschen werden mitgemessen. Solltest du die Dehnfalte einsetzen, musst die Tiefe selbstverständlich mit der geöffneten Falte in beladenem Zustand messen.
  • Wiege nun deinen Koffer.
  • Vergleiche nun deine Messwerte mit den zugelassenen Gepäckbestimmungen auf deiner Flugverbindung. Die Größengrenzwerte für Aufgabegepäck werden häufig als Gurtmaß (Höhe + Breite + Tiefe) angegeben.

Wenn du das zulässige Gepäcklimit in Gewicht oder Größe offensichtlich überschreitest, warten Gepäckgebühren am Flughafen auf dich. Handelt es sich um kleine Überschreitungen, kannst du auf die Kulanz der Mitarbeiter am Schalter hoffen. Glücklicherweise durch das Koffer messen zuhause frühzeitig heraus, dass du entweder im grünen Bereich liegst, oder ein wenig nachbessern musst.

Die Wichtigkeit der Koffermessung

Koffer messen Breite

Foto: Eviart / Shutterstock

Wenn du dich auf deinen Flug vorbereitest, reicht es nicht aus, die Gepäckmaße online oder von einem Etikett zu lesen.

Viele der Kofferhersteller bezeichnen ihr Handgepäckstücke als Handgepäck-tauglich, obwohl sie in vielen Fällen zu groß für die offiziellen Angaben zur Freigepäckgrenzen der Fluggesellschaften sind. Sind sie deutlich zu groß für die Regeln der Fluggesellschaft, kann das auffallen und dich teure Übergepäckgebühren kosten.

Ein Aspekt bei dem Hersteller besonders gerne ungenaue Angaben treffen, um vorteilhaft gegenüber der Konkurrenz zu erscheinen, ist das Spiel mit der Volumenerweiterung durch eine sogenannte Dehnfalte.

Der Hinweis, dass nicht alle Dehnfalten für eine Erweiterung des Koffers sinnvoll sind, obwohl sie in den letzten Jahren so populär geworden sind, wirst du bei keinem Hersteller finden. 

Wenn dein Gepäckstück schon die erlaubten Maße deiner Fluggesellschaft ausfüllt, brauchst du die Dehnfalte offiziell gar nicht mehr öffnen, ohne die Regeln zu brechen oder Übergepäckgebühren zu zahlen.

Besonders gemein ist der Trick, wenn sich ein Hersteller bei der Volumen-Angabe auf den erweiterten Zustand des Koffers bezieht, während die Maß-Angabe des Koffers ohne Öffnung der Dehnfalte angegeben wird.

Also: Gerade bei Koffern mit Dehnfalte, aber auch bei anderen Koffern müssen die Größen- und Volumenangaben kritisch betrachtet werden.

Koffer messen mit Rollen und Griffe oder ohne?

Kurze Antwort: Mit Rollen, Griffen und sonstigen Elementen, die vom Korpus abstehen, wird der Koffer gemessen.

Lange Antwort: Einige Kofferhersteller berücksichtigen die Griffe nicht in ihren Produktabmessungen. Am Flughafen wird zwar in den meisten Fällen nicht Millimeter genau nachgemessen, wenn ein Griff etwas übersteht, aber trotzdem musst du das Handgepäckstück in das Fach in der Bordkabine schieben können, ohne dass es übersteht.

Bei Check-In-Gepäckstücken, die am Schalter aufgegeben werden müssen, wird gewöhnlicherweise auch nicht Maß angelegt, um eine Übergroße von 1 oder 2 cm zu bestrafen. Sollte das Gepäckstück allerdings deutlich zu groß sein und auffallen, kann es durchaus vorkommen, dass wegen der Übergröße zusätzliche Gepäckgebühren fällig werden, die du für den Transport bezahlen musst. Auch hier werden die Flughafenangestellten deinen Koffer mit Rollen messen.

Leave a Reply

kofferfuchs