Koffer haben es ziemlich schwer. Sie müssen einiges an Gewicht tragen und unter den härtesten Bedingungen funktionieren. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden und der Koffer wird beschädigt. Vielleicht haftet auf Flugreisen die Fluggesellschaft, oder du hast noch eine Garantie beim Hersteller auf die betroffenen Teile. Möglicherweise ist der Schaden am Koffer auch von dir alleine verschuldet, dann solltest du den Koffer reparieren oder reparieren lassen, wenn er es wert ist.
Hier sind einige Beispiele, wie dein Gepäck kaputt gehen kann, und einige Informationen darüber, wie du den Koffer reparieren kannst.
Materialiste für sämtliche Koffer Reperaturen
Den Koffer-Reißverschluss ausbessern
Reißverschlüsse. Sie brechen, kneifen und reißen. Im besten Fall sind sie etwas schwergängig und im schlimmsten Fall platzen sie auf, während in Kürze das Boarding deines Flugs abgeschlossen und du zum Gate rennst.
Einen grobgängigen Reißverschluss am Koffer besser machen
Mit einem Seifenstück, einem Bleistift oder einer Kerze den Reißverschluss leicht abstreifen. Anschließend mehrere male den Schieber über die schwergängige Stelle fahren, um den Schmierstoff zu verteilen.
Herausstehendes Zähnchen zurechtdrücken
Überprüfe als erstes, ob ein Stück Stoff oder ein Faden im Reißverschluss steckt. Als nächstes betrachte die einzelnen Zähnchen. Wenn eines davon heraussteht, schnapp dir eine Zange und drücke es wieder an den richtigen Platz, damit sie alle in einer Linie liegen. Nur so kann der Schieber die gegenüberliegenden Zähnchen miteinander verbinden.
Reißverschluss komplett austauschen
Wenn sich der Reißverschluss vollständig löst oder wenn du den Schieber austauschen musst, weil er die Zähne nicht richtig schließt, dann musst du den Reißverschluss austauschen.
Um den Schieber abzunehmen, trennst du ihn mit einer Zange ab. Sobald das erledigt ist, montierst du den neuen Reißverschlussschieber, indem du ihn wieder auf die Zähne schiebst.
Wie das am besten funktioniert, erfährst du in folgendem Video:
Wenn du deinen Reißverschluss komplett ersetzen musst, wird das wahrscheinlich die Do-It-Yourself-Methoden überbeanspruchen. Wenn du preiswert den Service eines Experten in Anspruch nehmen kannst oder eine Garantie für dich greift, nur zu. Da der Reißverschluss speziell geformt ist (Umläufig) und mit dem Kofferschalen vernäht ist, ist der Austausch des gesamten Reißverschlusses wesentlich anspruchsvoller.
Die Tragegriffe am Koffer reparieren
Wenn der Tragegriff bricht oder abreißt, brauchst du ein entsprechenden Ersatzteil vom Hersteller. Den beschädigten Griff lösen, den Ersatz befestigen und die Schrauben anziehen - bei einem Hartschalenkoffer meist kein Problem.
Bei einem Weichschalenkoffer mit einem beschädigten Griff aus Stoff ist das Befestigen des Griffs auch möglich, aber nicht ganz so trivial. Häufig ist es die Nahtstelle zwischen Griff und Kofferhülle, die bei zu hohen Belastungen den Geist aufgibt. Mit einer professionell ausgeführten neuen Naht, ggf. sogar verstärkt, kann man einen solchen Schaden am Koffer reparieren.
Einen Koffer Teleskopgriff reparieren
Wenn der ausziehbare Teleskopgriff bricht, musst du den Koffer öffnen und die Auskleidung des Innenfachs entfernen. Häufig findet sich dazu ein kleiner Reißverschluss im Inneren, mit dem die Innenwand freigelegt wird. Anschließend die Schrauben lösen, welche die ausziehbaren Griffe an Ort und Stelle fixieren. Auch hier brauchst du die baugleichen Ersatzteile von deinem Hersteller, um den Teleskopgriff am Koffer reparieren zu können.
Wenn der Griff nur schwer aus- oder eingefahren werden kann, kann es sein, dass das Gehäuse, in dem diese Schiene läuft, verbogen ist oder sich Fremdkörper im Inneren befinden. Lockere die Schrauben und hebe den Teleskopgriff samt Gestänge zur Begutachtung des Gehäuses heraus. Manchmal ist die Reparatur eines schwergängigen Teleskopgriffs mit einer guten Reinigung oder Schmierung schon getan. Wenn die Griffe verbogen sind, solltest du versuchen, sie zu richten. Wenn nichts anderes hilft, wirst du auch hier die Ersatzteile vom Hersteller benötigen.
Um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden, solltest du deinen Koffer nicht überladen und keine schweren Rucksäcke oder Reisetaschen auf dem Koffer ablegen, während du den Koffer ziehst.
Probleme mit den Kofferrollen beheben
Wenn die Rollen nicht mehr richtig funktionieren, ist das sehr schnell sehr nervig. Zum Glück kannst du den Koffer zumindest über kurze Strecken tragen, wenn der Korpus einwandfrei intakt ist. Nach deiner Reise kannst du die Rollen ziemlich einfach ersetzen. Wenn die Rollen deines Koffers quietschen, überprüfe die Rollen-Drehachse. Entferne alle Ablagerungen und schmiere sie erneut - beispielsweise mit WD40.
Wenn du eine Rolle ersetzen musst, dann bestell dein neues Teil beim Hersteller. Öffne den Koffer und entferne den Reißverschluss des Innenlebens, um zu den Muttern zu gelangen, die die Radschrauben an ihrem Platz fixieren. Achte darauf, wie die beschädigte Rolle positioniert ist, und versuchen diese Position mit der neuen Rollen ebenfalls einzunehmen. Die beschädigte Rolle nun entfernen und die Ersatzrolle fixieren.
Die Koffer Schale reparieren

Foto: Nutcd32 / shutterstock
Wenn du einen Stoffkoffer besitzt, wirst du vielleicht irgendwann einen Riss finden. Was für eine Schande, einen Koffer nur dafür wegzuwerfen! Mit einer Kombination aus Nähen und Bügelflicken kannst du die Lebensdauer deines Koffers verlängern.
Bei einem Hartschalenkoffer ist das schon ein wenig trickreicher. Falls die Garantie nicht wirksam ist und auch keine Schuld der Fluggesellschaft oder dem Flughafen zugewiesen werden kann, ist das beste Mittel ein schleifbarer Zweikomponentenkleber, den du anrührst, aufträgst und nach dem Trocknen nachbearbeitest.
Es gibt auch Vorschläge, dass ein formbarer Kleber Abhilfe verschaffen kann. Beispielsweise wird mehrfach Sugru als Mittel der Wahl erwähnt, das auf den Riss gedrückt und trocknen gelassen wird.
Das Innenfutter auswechseln
Wenn das Innenfutter des Koffers oder die Innentaschen gerissen sind, kann es lästig sein, ständig nach den Gegenständen zu suchen, die sich hinter dem Innenfutter befinden. Die schlaue Art, damit zurechtzukommen, ist die Verwendung von Packwürfeln, anstatt sich auf die integrierten Taschen und Fächer zu verlassen.
Selbstverständlich kannst du auch Bügelflicken bei einem kleinen Riss anbringen, die Stelle vernähen oder den Hersteller bei einem größeren Schaden des Innenfutters um einen Ersatz des Futters bitten.