9 Tipps, wie du deinen Koffer auf Reisen besser schützen kannst

Foto: CatWalkPhoto / Shutterstock

Den richtigen Koffer kaufen

Nur wenn du einen robusten Koffer kaufst, lohnt es sich auch, ihn zu schützen. Manche Koffer sind so instabil, dass sie mit ein wenig Pech immer kaputt gehen, wenn sie falsch von der Gepäckausgabe rutschen oder über ein Schlagloch poltern.

Die Entscheidung zwischen Hartschalenkoffer oder Weichschalenkoffer ist da von geringerer Bedeutung. Häufiger kaputt gehen Bauteile wie Rollen, Griffe und Verschlüsse. 

Diese kritischen Bauteile solltest du vor deinem Kauf stets prüfen, um keine böse Überraschung zu erleben. Glücklicherweise stehen diese Aspekte auch in unseren Koffer Tests ganz oben auf der Prioritätenliste. Dort findest du Modelle, die ihre Robustheit bereits unter Beweis stellen konnten.


Eine Kofferschutzhülle kaufen

Koffer schützen Hülle

Willst du deinen Koffer schützen, steck ihn in eine Kofferschutzhülle - liegt ja quasi auf der Hand. Diese Hüllen bestehen aus Stoff, sodass Kratzer vermieden und die Sichtbarkeit des Gepäckstücks erhöht werden können. Aussparungen für den Teleskopgriff und die Rollen sind vorhanden.

Einen nennenswerten Schutz vor Stößen oder punktuellem Druck bieten diese Hüllen nicht, können sich aber trotzdem aufgrund ihrer Sichtbarkeit und ihres Schutzes vor Kratzern bewährt machen.


Koffer vor Diebstahl schützen

Ein auffälliger Koffer ist ein guter Koffer. Du erkennst ihn sofort an der Gepäckausgabe und die Gefahr für eine Verwechslung sinkt rapide.

Eine effektive Methode, den Koffer vor zu personalisieren, ist das Umwickeln von bunten Koffergurten. Straff gespannt können diese Gurte auch den Druck, der auf den Reißverschlüssen eines voll gepackten Koffers  lastet, ein wenig verringern.


Wrap it up!

Koffer Folie

Foto: Geiger / Shutterstock

An jedem größeren internationalen Flughafen gibt es eine Wickelstation, an der du dein Gepäck mit Folie umwickeln lassen kannst. Gut gegen Kratzer und aufgrund der Spannung auch gegen punktuelle Krafteinwirkungen, geht das Folieren auf Dauer ins Geld.

Auf Dauer gibt es preiswertere Lösungen, wie die Schutzhülle oder eine Lösung mit mehreren Koffergurten.


Minimales Reisen

Wer wenig besitzt, wird umso weniger besessen: Gelobt sei die kleine Armut!“, das lehrte uns schon Friedrich Nietzsche.

Genauso ist es auch auf Reisen. Je weniger Dinge du mitnimmst, desto weniger Dinge können dir Sorgen bereiten. Wenn du deinen Koffer schützen willst, kann es sich durchaus als hilfreich erweisen, nicht 25 kg Kampfgewicht an den Start zu bringen, sondern sich mit 15, 16 oder 17 kg zu begnügen. Die Rollen werden es dir danken.

Und viele wussten es noch gar nicht: Nur weil der Koffer noch etwas Platz übrig hat, heißt das nicht, dass man noch mehr mitnehmen sollte.

Reduziere dich auf die Dinge, die du wirklich brauchst und planen nicht für jede Eventualität. Auf diese Weise bleibt das Gewicht des Koffers und damit die Belastung auf die kritischen Bauteile niedrig.


Sende deine Sachen voraus

Es ist nicht unbedingt naheliegend, aber es wird immer beliebter, sein Gepäck unabhängig vom Flug zu versenden. Grund ist dieser: Viele Fluggesellschaften bieten mittlerweile sehr preiswerte Tickets an, die nur das Handgepäck, aber kein Aufgabegepäck beinhalten. Diesen Aufpreis sparen sich viele und versenden ihre Sachen einfach als Paket - sicher, schnell und preiswert.

Voraussetzung ist, dass du an eine Adresse versendest, an der du auch anwesend sein wirst. 

Am besten funktioniert diese Taktik dann, wenn du die Dinge an deine Heimadresse sendest und in dem Paket nicht ist, was du besonders dringend brauchst. Deine Essentials kannst du dann im Handgepäck transportieren.


Fotos machen für den Fall der Fälle

Wenn dein Koffer auf einer Flugreise abhanden kommt, ist es durchaus hilfreich, ein Foto von deinem Gepäckstück vorweisen zu können. So können die Verantwortlichen dein Gepäckstück schneller identifizieren, sofern sich das Gepäck-Tag gelöst hat, das normalerweise zur Identifizierung und Zuordnung der Gepäckstücke verwendet wird.


Schutz gegen die Gefahr von Innen

Flüssigkeiten einpacken

Foto: mdbildes / Shutterstock

Nicht nur Fremdeinwirkungen können deinem Koffer schaden. Auch im Inneren kann es zu Schäden und Verschmutzungen kommen, beispielsweise wenn eine Flüssigkeit ausläuft. Um deinen Koffer vor auslaufenden Flüssigkeiten und Sprays zu schützen, solltest du auch im Aufgabegepäck einen verschließbaren und wasserundurchlässigen Beutel verwenden, n den du die kritischen Gegenstände einpackst.

Nicht nur im Handgepäck, wo das Verpacken der Flüssigkeiten Pflicht ist, sondern auch im großen Koffer kann sich die Extra-Schicht an Schutz lohnen.


Koffer Rollen schützen

Koffer mit Rollen wurden erstmals in den 1970ern von Bernard Sadow patentiert. Obwohl die Rollen die Gepäckstücke revolutioniert haben, sind sie in den meisten Fällen auch der empfindlichste Aspekt des Koffers. Wie also solltest du die Rollen deines Koffer schützen?

Wenn du deine Koffer Rollen schützen willst, ist der beste Trick, den Koffer nicht zu schwer zu packen. Jedes Kilogramm mehr bedeutet höhere Kräfte, die auf den Rollen und ihren Verbindungen zu der Hartschale lastet.

Auch solltest du nur Koffer kaufen, bei denen die Rollen ersetzt werden können. Selbst die besten Rollen nutzen sich mit der Zeit ab. Vor allem dann, wenn du mit dem Gepäckstück nicht nur in den Flughafenhallen unterwegs bist, sondern es auch über rauere Straßen und Plaster ziehst. Achte darauf, dass die Kugellager, auf die die Rollen gesteckt werden, mit der Schale verschraubt und nicht vernietet sind. Bricht die Rolle oder nutzt sich ihr Belag ab, erhältst du beim Hersteller Ersatz.

Leave a Reply

kofferfuchs