Wie viel Gewicht darf der Koffer haben, welche Bestimmungen von den Fluggesellschaften existieren und welches Koffergewicht ist akzeptabel?
Hier sind alle Infos zum Gewicht des Gepäcks und wie du Gebühren für Übergepäck am besten vermeidest.
Wie viel Gewicht darf mein Koffer haben?
Wie schwer der Koffer sein darf, richtet sich immer speziell nach den Bestimmungen der ausführenden Fluggesellschaft.
Die IATA (International Air Transport Association) rät den Fluggesellschaften zu einem empfohlenen Gewicht des Aufgabegepäcks von 23 kg. Als erlaubte Obergrenze wurden 32 kg festgelegt.
Die meisten Fluggesellschaften liegen mit ihren erlaubten Gewichtsgrenzen innerhalb dieses Rahmens oder orientieren sich sogar exakt daran.
Gewichtsstaffelungen beim Aufgagegepäck
Häufig ist es, dass Fluggesellschaften ein gestaffeltes Gepäckgewicht bestimmt haben.
Die Frage "Wie schwer darf ein Koffer sein?", richtet sich dann danach, welchen Tarif du buchst. Ein Limit von 23 kg sind bei vielen Airlines als Standard-Aufgabegepäckgewicht für die Economy Class festgelegt worden. In der Business oder First Class sind es gerne 30 oder sogar 32 kg (sowie teils mehrere Aufgabegepäckstücke).
Auch gesammelte Meilen können dir ab einem gewissen Status je nach Programm Vorteile beim Gepäckgewicht verschaffen.
Handgepäck
Ein Gepäckstück im Handgepäck darf bei den meisten Fluggesellschaften zwischen 6 und 10 kg wiegen.
Einen Überblick über die Handgepäckbestimmungen einiger Fluggesellschaften findest du in diesem Artikel.
Koffergewicht - Ein wichtiger Kauffaktor
Das Koffergewicht spielt auf Flugreisen eine wichtige Rolle. Wenn das Gepäckstück zu schwer ist, kannst du einfach nicht genug ins Gepäckinnere einpacken, ohne die zulässigen Gewichtsgrenzen zu sprengen.
Folgende Koffergewichte für Flugreisen sind unserer Eisnchätzung nach zu empfehlen:
Alle Koffer für das Handgepäck unter 2 kg und für das Aufgabegepäck unter 3,5 kg sind sehr leicht. Eine Übersicht solcher Modelle findest du hier.
Gepäck: Gewicht einhalten in 5 Schritten
1. Informiere dich über das Freigepäck der Airlines
Es ist wichtig, dass du dich vor der Buchung der Reise über die Richtlinien für das Fluggepäck informierst und herausfindest, auf wie viele Freigepäckstücke mit welchen Gewichtsgrenzen du je nach Tarif, Route und Fluggesellschaft kommst.
2. Koffer wiegen leicht gemacht

Foto: Magnetic Mcc / Shutterstock
Warum investierst du nicht ein paar Euro in eine eigene elektronische Kofferwaage, die dir klar anzeigt, wie viel dein Gepäckstück wiegt? Das ist nicht nur ein nettes "Nice-to-Have" für unterwegs, sondern ist auch die praktischste Lösung, um deinen Koffer zuhause zu wiegen.
Mehr: Die besten Gepäckwaagen im Vergleich
Alternativ kannst du dich auf mit dem Koffer auf eine Personenwaage stellen und jemanden bitten, den Wert abzulesen. Anschließend ziehst du dein Körpergewicht ab und erhältst das Koffergewicht.
Was häufig nicht funktioniert, wenn der Koffer zu groß ist, ist das alleinige Auflegens des Koffers auf die Waage. Meist wird die Anzeige verdeckt oder es kommt zu Ungenauigkeiten, weil die Rollen bis auf den Boden reichen.
Wenn man als Familie reist, ist es am besten, das Gewicht der schweren Gegenstände auf alle Gepäckstücke gleichmäßig zu verteilen, um übergepäck eines einzelnen Koffers zu vermeiden.
3. Packe besser
Ein gängiger Ratschlag ist es, die voluminösen und schweren Kleidungsstücke auszuziehen und stattdessen am Körper zu tragen, um das Gepäck etwas zu erleichtern und Platz für mehr Gepäck zu schaffen. Jacken und Pullover gelten schließlich nicht als Handgepäck, solange du sie trägst.
Anstatt nur umzuschichten, solltest du dich aber auch fragen, was du wirklich brauchst und was du besser zuhause lassen kannst.
4. Kaufe einen leichten Koffer
Vor allem ältere Koffer genießen noch nicht die teils massiven Gewichtseinsparungen, die durch moderne Materialien realisiert werden können. Wenn du das erlaubte Gewicht im Fluggepäck sinnvoll nutzen willst, kann dir eine Investition in einen neuen Koffer mehrere Kilogramm sparen.
5. Buche Übergepäck online, wenn es nicht anders geht
Wenn es sich nicht anders vermeiden lässt und du im Vorhinein weißt, dass dein Koffergewicht ins Übergepäck fallen wird, ist es immer besser, schon Online vor dem Abflug das zusätzliche Gepäck zu buchen.
Bei vielen Airlines geht das noch bis wenige Stunde vor dem Abflug und wird dich rund 50% weniger kosten, als das Zubuchen des Gepäcks am Flughafenschalter.