In unserem Kofferrucksack Test haben wir die unserer Meinung nach besten drei Optionen auf Herz und Nieren geprüft.
Der Osprey Sojourn gilt schon seit vielen Jahren international als einer der besten Rucksacktrolleys. Der Tecorail des deutschen Herstellers Vaude fordert den Osprey allerdings in vielen Belangen heraus. Der Cabin Max Manhattan ist die beste Wahl für einen Rucksacktrolley in Handgepäck-Format.
All unsere Erkenntnisse findest du übersichtlich zusammengetragen oder in aller Genauigkeit in den einzelnen Modellberichten.
Drei der besten Kofferrucksäcke im Vergleich
Rucksack | Fazit | |
---|---|---|
Osprey Sojourn | Der Testsieger Osprey Sojourn überzeugt durch ein erstklassiges Polster-System und vielen Feineinstellungen, um ihn an den Körper anzupassen. | |
Vaude Tecorail | Vaude Tecorail ist ein moderner Kofferrucksack in zwei Größen, der durch seinen abnehmbaren Tagesrucksack und sein zeitloses Design besticht. | |
Cabin Max Manhattan | Der Cabin Max Manhattan ist der einzige Rucksack Trolley in Handgepäckgröße im Vergleich. Preislich attraktiv und maximaler Nutzen für das Handgepäck. |
Osprey Sojourn
Osprey, die US-amerikanische Marke mit dem Fischadler, ist bekannt für erstklassige Taschen und Rucksäcke, die den Ansprüchen erfahrener Wander- und Trekkingveteranen gerecht werden. Mittlerweile erstreckt sich die Produktpalette von Osprey nicht mehr nur über klassische Wanderprodukte, sondern auch Rucksäcke zum Reisen sind fester Bestandteil der Produktvielfalt geworden.

Die Osprey Sojourn Re kann wie ein Koffer gezogen oder wie ein Rucksack getragen werden. Dank besonders großer Rollen und einem Rucksacksystem, das seines gleichen sucht, sind beide Funktionen ohne Einschränkungen zu verwenden. ihe
Aber der Reihe nach.
Maße, Stauraum und Gewicht
Größe | Stauvolumen | Gewicht | |
---|---|---|---|
Sojourn 80 | 71 x 36 x 35 cm | 80 Liter | 4,07 kg |
Sojourn 60 | 64 x 36 x 35 cm | 60 Liter | 3,87 kg |
Der Osprey Sojourn wird in zwei unterschiedlichen Größen angeboten, die jeweils über 65 und 80 Liter Stauvolumen verfügen. Dadurch, dass dieses Modell den gesamten Inhalt in einem riesigen Hauptfach trägt, das sich im Inneren in weitere Fächer untergliedert, sorgt der Osprey Sojourn im Kofferrucksack Test für enorm viel effektiv nutzbaren Stauraum.
Beide Größenausführungen unterscheiden sich in ihren Maßen nur in der Länge, während die Breite und die Tiefe gleichbleiben.
Ausstattungsmerkmale und Highlights
Der Osprey Sojourn besteht äußerlich aus Ballistic Nylon und besitzt ein innenliegendes Gestell aus ABS, das dem Kofferrucksack die nötige Stabilität und Form verleiht, die er unter Strapazen wie im Frachtraum eines Flugzeugs benötigt.
Das große Hauptfach wird von beiden Seiten mit den StraightJacket Kompressionsriemen zusammengezogen und fixiert. Das hat den Vorteil, dass der Rucksacktrolley an seine Füllmenge angepasst werden kann und in nur halb voll beladenen Zustand deutlich weniger Platz einnimmt.

Im Inneren geht es sehr großzügig zu: Das riesige Hauptfach bietet Platz für mehrwöchige und mehrmonatige Ausflüge. Dabei liefert es neben der puren Größe auch weitere Möglichkeiten zur Organisation.
Seitlich und im Deckel des Hauptfachs sind insgesamt 3 Reißverschlussfächer eingenäht, die genutzt werden können, um einzelne Kleidungsstücke und Gegenstände vom Rest zu trennen (z.B. Schmutzwäsche).
Die Aufhängung und das Tragesystem ist unserer Meinung nach das Beste, das du aktuell in einem Kofferrucksack finden wirst. Es erinnert stark an die Wander- und Trekkingrucksäcke von Osprey und überzeugt aufgrund folgender Eigenschaften:
Rollen und Griffe
Der Osprey Sojourn besitzt zwei strapazierfähige Tragegriffe oben und an der Seite und einen Teleskopgriff sowie zwei sehr große Rollen, mithilfe derer er wahlweise getragen oder gezogen werden kann.
Fazit zum Osprey Sojourn
Der Osprey Sojourn ist unserer Meinung nach der ultimative Kofferrucksack im Test. Obwohl er beide Seiten der Medaille – Sowohl Rucksack- als auch Kofferfunktion – abdeckt, hat man mit ihm nicht das Gefühl einen Kompromiss eingehen zu müssen. Man hat das Gefühl, dass sich die Effektivität beider Funktionen nicht gegenseitig kannibalisiert, sondern dass beide Optionen jederzeit bereit zum Einsatz sind.
Alles in allem entspricht der Sojourn mit einem Preis von rund 190 bis 220 € etwa einem qualitativ hochwertigem Koffer ähnlicher Größe und kann daher bedenklos von dir eingesetzt werden, wenn du regelmäßig auf deinen Reisen Etappen hast, auf denen du Querfeldein einen Rucksack benötigst oder auf ebenem Untergrund einen Trolley ziehen willst.
Vaude Tecorail im Detail

Das deutsche Familienunternehmen Vaude setzt schon seit Jahren auf die Einhaltung strenger Umweltstandards, die die gesamte Produktion kontrollieren. Auch international steht die Marke Vaude für deutsche Qualität und innovative Produkte.
Mit dem Vaude Tecorail präsentiert das Unternehmen eine 2-in-1 Lösung für anspruchsvolle Reisende, die sowohl einen Rucksack, als auch einen Trolley verlangen, um für jede Situation bestens ausgestattet zu sein. In unserem Kofferrucksack Test überzeugt der Vaude Tecorail durch eine hochwertige Verarbeitung, einen durchdachten Aufbau und stabile Rucksack- und Koffer-Elemente.
Maße, Stauraum und Gewicht
Größe | Stauvolumen | Gewicht | |
---|---|---|---|
Tecorail 80 | 74 x 41 x 25 cm | 80 Liter | 4,05 kg |
Tecorail 60 | 66 x 40 x 26 cm | 65 Liter | 3,65 kg |
Ausstattungsmerkmale und Highlights
Beide Größenausführungen besitzen ein abnehmbares Daypack, das jeweils rund 10 bis 15 Liter des Gesamtvolumen ausmacht und bestens für einzelne Tagesausflüge genutzt werden kann. Um sowohl das Daypack als auch den eigentlichen Kofferrucksack zu transportieren, wird der Tagesrucksack mit wenigen Handgriffen an seinen großen Bruder geschnallt.
Der Kofferrucksack besteht äußerlich aus Polyester, wurde im Inneren allerdings verstärkt, um ihm Form und Stabilität zu verleihen, in etwa vergleichbar mit einem Weichschalenkoffer.
Das Innere
Im Inneren wartet eine aufgeräumte Fächeraufteilung auf dich, die auch mehr an einen Koffer als an einen Rucksack erinnert.

Das Hauptfach lässt sich sehr weit öffnen, sodass beide Hälften leicht zugänglich be- und entladen werden können. Das Bodenfach fasst den Großteil der Ausrüstung, wohingegen das Deckelfach mit einem durchsichtigen Zipper-Raumteiler abgetrennt wurde, um Hemden oder Laptop gesondert aufbewahren zu können.
Gestänge und Rucksackfunktion
Wie verhält es sich mit dem Gestänge am Rücken? Das Teleskopgestänge erweckt einen stabilen Eindruck und wird durch das verstärkte Bodenfach abgedämpft, sodass es sich nicht durchdrückt, auch wenn der Rucksacktrolley beladen wurde.

Zwar würden wir mit dem Vaude Tecorail nicht unbedingt durch das Gebirge wandern wollen, für die meisten Belastungen reicht die Rucksackfunktion jedoch ohne Weiteres aus. Wenn die Rucksack-Gurte nicht benötigt werden, solltest du sie hinter der Reißverschluss-Abdeckung verschießen, damit sie nicht über den Boden schleifen
Fazit zum Vaude Tecorail
Der Kofferrucksack bietet viel Platz für alle Reisen und kann aufgrund seiner Stabilität problemlos als Check-In-Gepäckstück am Flughafenschalter abgegeben werden, wenn du den Tagesrucksack abmontierst und die Trageriemen hinter der Abdeckung einpackst.
Die Polsterung und die gesamte Aufhängung des Tecorails ist der des Osprey Sojourn unterlegen. Im direkten Vergleich der beiden Modelle sind die Schulter und Hüftgurte des Tecorails etwas schwächer gepolstert und lassen sich nicht so ausgiebig an den eigenen Körper anpassen (Z.B. fehlender Brustgurt).
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Rucksacktrolley bist, der viel Platz bietet, ein abnehmbares Daypack beinhaltet und nicht zu klobig aussieht, ist der Vaude Ecorail eine sehr gute Wahl. Mit einem Preis um 180 bis 250 € (je nach Größe, Farbe und Rabatt) liegt er etwa gleichauf mit dem Osprey Sojourn.
Cabin Max im Detail
Cabin Max ist inzwischen auch in Deutschland für seine ausgetüftelten Handgepäckstücke bekannt, mit denen die zur Verfügung stehenden Handgepäckmaße der Fluggesellschaften optimal ausgefüllt werden können. Vor allem der einfache Cabin Max Metz ist hierzulande regelrecht zum Bestseller aufgestiegen, allerdings hat dieser keine Rollen.
2016 hat Cabin Max schließlich einen Kofferrucksack auf den Markt gebracht, der auf den Namen Manhatten hört.

Der Manhattan eignet sich als Handgepäckstück und sowohl als Rucksack als auch als Trolley genutzt werden kann. Zudem wurde der neue Kofferrucksack im Vergleich zu den meist recht schlicht gehaltenen Rucksäcken von Cabin Max ziemlich ansehnlich und funktional gestaltet.
Größe, Maße und Stauraum
Der Cabin Max Kofferrucksack entspricht mit Abmessungen von 55 x 40 x 20 selbst den Handgepäckbestimmungen strengerer Airlines wie Ryanair oder Easyjet und kreiert beinahe 44 Liter Stauraum. Durch die Rollen, das Griffgestell und die Bodenverstärkung bringt der Kofferrucksack von Cabin Max rund 2,8 kg auf die Waage und entspricht damit einem durchschnittlichen Koffer derselben Größe.
Ausstattungsmerkmale und Highlights
Natürlich darf man dieses Modell nicht mit den anderen Modellen im Test vergleichen. Schließlich wurde es nicht für mehrwöchige oder mehrmonatige Reisen konzipiert, verfügt nicht über den Platz, den die anderen Modelle nutzen und liegt auch preislich auf einem ganz anderen Niveau.
Fächer
Der Rucksacktrolley von Cabin Max ist überraschend praktisch aufgebaut. An der Front befindet sich insgesamt 5 flache Außenfächer, in die schnell griffbereite Gegenstände gepackt werden können.
Im Inneren des Hauptfachs können insgesamt 2 Reißverschlussfächer genutzt werden, um einzelne Gegenstände vom Rest des Gepäcks getrennt aufzubewahren. Der übrige Inhalt wird mit einer Abdeckung fixiert werden, an der die beiden Reißverschlussfächer angebracht sind. Darüber hinaus wurde ein leicht gepolstertes Schlitz in den Deckel eingenäht, in dem Laptop und Tablet sicher verstaut werden können.

Die Rucksackfunktion reduziert sich aufs Wesentliche, funktioniert in der Praxis allerdings einwandfrei, solange du den Rucksack nicht tonnenschwer belädst. Dass die Schultergurte ziemlich dünn und die Hüftflossen quasi non existent sind, spielt bei der Bewertung eine untergeordnete Rolle, da dieses Modell für anspruchsvolle Trekkingtouren nicht konzipiert wurde.
Griff
Bei dem Griff handelt es sich um ein einstängiges Teleskopgestell, das nach Belieben ausgezogen und eingefahren werden kann, je nachdem, in welcher Funktion man das Gepäckstück gerade einsetzen möchte.
Fazit
Dieser Cabin Max hört auf den Beinamen „Manhattan“ und für solche Reisen ist der Kofferucksack in der Tat zu empfehlen. Die Fächeraufteilung wurde sehr praktisch gestaltet und auch optisch macht er im Vergleich zu den anderen Modellen von Cabin Max echt etwas her. Einzig der Teleskopgriff erweckt im Vergleich zu den meisten zweistängigen Griffen einen wackeligen Eindruck und könnte verstärkt werden.
Wenn du untergeordnete Ansprüche an die Polsterung der Rucksackfunktion stellst und auf der Suche nach einem Kofferucksack in Handgepäckgröße bist, ist der Cabin Max Manhattan ein ausgezeichneter Kandidat.
Stärken und Schwächen von Kofferrucksäcken
Kofferrucksäcke sind so etwas wie der Joker in einem Kartenspiel. Die Mischung aus Rucksack und Koffer-Elementen sorgt dafür, dass du das Gepäck wahlweise auf dem Rücken tragen oder auf den Rollen rollen kannst.
Abgesehen von der Transportvielfalt bieten solche Hybridmodelle einen verbesserten Organisationsgrad im Vergleich zu einem gewöhnlichen Rucksack, da sie sich weit öffnen lassen und leichten Zugang ins Innere gewähren.
Es gilt zu beachten, dass sie meist dennoch etwas schwerer sind, als vergleichbar große Rucksäcke und etwas schlechtere Organisationsmöglichkeiten bieten als vergleichbare Koffer.
Daher sind solche Gepäckstücke nur etwas für dich, wenn du von dem Kompromiss der beiden Funktionen profitieren und beide Transportvarianten wechselnd einsetzen kannst, wenn du regelmäßig in wechselnden "Reisearten" unterwegs bist.