Sinn und Zweck einer Kofferwaage ist das präzise Abwiegen von Gepäckstücken aller Art, um Übergepäck zu vermeiden. Die handlichen Reisebegleiter wiegen nur wenige Hundert Gramm und sollten bei keiner Reise fehlen.
In unserem Artikel über die Gepäckwaagen haben wir drei verschiedene Geräte miteinander verglichen und zeigen dir, worauf du unbedingt beim Kauf achten solltest.
Kofferwaagen Test - 3 Modelle im Vergleich
In unserem Kofferwaagen Test haben wir 3 beliebte Modelle genauer unter die Lupe genommen, um zu sehen, welche Waagen besonders gut abschneiden. Dabei gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle ein und erläutern ihre Funktionen.
Etekcity Kofferwaage

Im Vergleich der beliebtesten Kofferwaagen hat sich ein Modell von Etekcity durchgesetzt.
Die Waage besitzt eine LCD Anzeige, die wahlweise das aktuell gemessene Gewicht oder die Raumtemperatur anzeigen kann.
Das Gewicht kann in Kilogramm oder in amerikanischen Pfund (lbs) angegeben werden während die Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit gemessen werden kann.
Das maximale Gewicht, das mit der Waage bestimmt werden kann, beträgt 50 kg.
Die Abstufung erfolgt in 50 Gramm schritten und ist extrem genau. Die nachgemessene Fehlerhäufigkeit ist wesentlich geringer als bei anderen Modellen, was unserer Meinung einen signifikanten Vorteil darstellt.
Um Gegenstände zu wiegen, muss man nur das eingebaute Gurtsystem an die Tragegriffe oder Henkel des Gepäckstücks schnallen. Dann lässt sich die Waage mit zwei Händen hochheben und misst das Gewicht, das den Gurt nach unten zieht.
Neben den grundsätzlichen Funktionen verfügt die Etekcity Kofferwaage über drei Zusatzfunktionen:
Darüber hinaus sieht die Waage modern aus und ist ziemlich klein und leicht. Sie lässt sich sehr gut auf Reisen mitnehmen, ohne viel Platz und Gewicht zu beanspruchen.
Luxebell Kofferwaage

In unserem Kofferwaagen Test handelt es sich bei dem Modell von Luxebell um eine einfachere Waage mit weniger Sonderfunktionen.
Ihre grundsätzlichen Funktionen funktionieren jedoch tadellos und sie ist einfach zu bedienen.
Die Waage zeigt das gemessene Gewicht in Gramm bzw. Kilogramm auf ihrem LCD-Display bis zu einer maximalen Last von 50 kg an. Wenn die 50 kg überschritten werden, leuchtet eine Überlastungs-Anzeige auf.
Auch diese Kofferwaage besitzt ein Gurtsystem, das man an den Griffen oder am Henkel des zu wiegenden Objekts befestigt, um die Waage dann hochzuheben.
Die Einteilung erfolgt sogar in 10 Gramm schritten und ist bei den getesteten Objekten ziemlich genau gewesen. Darüber hinaus besitzt die Waage eine Tara-Funktion, sodass sich schnell und einfach mehrere Gegenstände wiegen lassen.
Insgesamt besticht die Kofferwaage von Luxebell durch ihre Einfachheit und ihre intuitive Bedienung. Gleichzeitig sieht sie modern aus, ist sehr leicht und auch preislich attraktiv. Letzlich können wir sie als gute, günstige Alternative zu dem Modell von Etekcity empfehlen, da sie in unserem Kofferwaagen Test ihre Hauptfunktion einwandfrei erfüllt hat.
Etekcity Kofferwaage mit Haken

Das zweite Modell von Etekcity im Kofferwaagen Test ist eine Waage, die sich in ihrer Bedienung und ihrem Aussehen von den anderen unterscheidet.
Grundsätzlich eignet sich die Waage um Gepäckstücke und andere Gegenstände bis maximal 50 kg zu wiegen. Die Einteilung findet dabei in 10 Gramm schritten statt und ist sehr genau. Wahlweise kann man die Einheit auf Kilogramm oder amerikanische Pfund (lbs) stellen.
Statt eines Gurtsystems besitzt die Waage einen großen Haken, an den sich allerlei Dinge hängen und wiegen lassen. Den größten Nachteil der Waage sehen wir darin, dass man die Waage an dem Griff hochheben muss und das Gewicht dann auf der Vorderseite angezeigt wird statt auf der Oberseite wie bei den anderen Waagen.
Je nach Größe und Gewicht des Gepäckstücks kann das Ablesen des Gewichts durch den Aufbau der Waage ziemlich umständlich werden - Vor allem, wenn man allein reist und niemanden hat, der das Gewicht ablesen kann.
Davon abgesehen besitzt die Waage ebenfalls eine Tara-Funktion sowie eine Abschalt-Automatik, die die Waage nach 60 Sekunden ausschaltet, um Energie zu sparen.
Sinn und Zweck eine Kofferwaage

Foto: magneticmcc / Adobe Stock
Kofferwaagen sollen in erster Linie nur einen einzigen Zweck erfüllen: Das Gewicht des Gepäckstücks wiegen, um Gebühren für Übergepäck am Flughafen zu vermeiden. Denn viele Fluglinien verlangen nicht nur für übermäßig großes Gepäck Gebühren, sondern auch für übermäßig schweres.
Dabei stellen Koffer- bzw. Gepäckwaagen die einfachste Möglichkeit dar, um schnell und unkompliziert die einzelnen Koffer wiegen zu können, ohne sich mit dem Koffer auf eine Personenwaage stellen zu müssen.
Vor allem auf Urlaubsreisen, auf denen man shoppen gehen möchte und ein paar Mitbringsel mit in die Heimat nehmen möchte, macht es Sinn eine Kofferwaage mitzunehmen, da sich das Gewicht des Koffers erhöht und man auf Reisen meist keine anderen Waagen zur Verfügung hat.
Neben der klassischen Wiegefunktion solltest du beim Kauf auf folgende Eigenschaften achten:
Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit ist der wohl wichtigste Faktor beim Kauf einer Gepäckwaage. Die besten Gepäckwaagen messen in Schritten von 20 bis 50 Gramm. Trotzdem passiert es oft, dass schlechte Waagen mehrere Hundert daneben liegen, wenn tatsächlcih nachgewogen wird.
Um das zu prüfen, haben wir mit den Gepäckwaagen in unserem Test mehrere Gepäckstücke gewogen und das Ergebnis mit einer digitalen Personen bestätigt.
In unserem Fall war die digitale Waage von Etekcity am genauesten.
Gewichtkapazität
Die Gewichtskapazität der Gepäckwaage gibt das maximale Gewicht an, das die Waage anzeigen kann. Die meisten Waagen reichen bis 50kg, was deutlich mehr als das zulässige Höchstgewicht für Gepäck ist
Anhaltende Gewichtsanzeige
Wenn das Gepäck schwer wird, konzentriert man sich am besten darauf, es gleichmäßig hochzuheben und nicht unbedingt darauf, gleich das Gewicht ablesen zu können. Damit das funktioniert, ist eine anhaltende Gewichtsanzeige ideal, die nach einer kurzen Dauer einrastet und das Gewicht auch nach der eigentlichen Messung anzeigt.
Art der Anzeige
Angeboten werden analoge sowie digitale Kofferwaagen mit einem LCD-Display. Während die digitalen Waagen leichter zu handhaben sind und oft eine anhaltende Gewichtsanzeige besitzen, vertrauen viele Reisende noch immer auf analoge Waagen, die das Gewicht mit einem Zeiger darstellen. Beide Bauarten können das Gewicht akkurat anzeigen, allerdings bieten digitale Kofferwaagen mehr Funktionen und sind einfach in der Handhabung, sodass eine solche zu bevorzugen ist.