In unserem Nackenhörnchen Test haben wir 5 sehr beliebte Nackenkissen für das Flugzeug genauer unter die Lupe genommen, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle herauszufinden. Hierbei haben wir aus einer Auswahl von insgesamt 12 Nackenkissen 5 Modelle zum Test ausgewählt, die jeweils besondere Eigenschaften besitzen und gerne gekauft werden.
Alle Nackenkissen im Vergleich
Nackenkissen | Fazit | |
---|---|---|
J Pillow Reisenackenkissen ![]() | Gewinner der britischen Erfindung des Jahres 2013. Angenehm zu tragen und sehr gute Stützfunktion. Der Testsieger überzeugt auf ganzer Linie. Design, Qualität und Gewicht sind hervorragend. | |
Sandini Travelfix ![]() | Nominiert für den Deutschen Design Preis 2017. Sehr formfest und optimaler Halt. U-förmiges Nackenhörnchen mit Premium-Qualität. Rundum sicherer Halt für den Kopf. | |
Travelrest Aufblasbares Kissen ![]() | Einzigartiges Riesen-hörnchen mit guter seitlicher Stützfunktion und platzsparender Aufbewahrung. Schützt den Kopf allerdings nicht ideal vorm Abkippen nach vorne. | |
Daydream Memoryfoam ![]() | Verhältnismäßig günstiges Nackenhörnchen mit festem Schaumstoff und Gummizug. Kopf muss zum Teil stark geneigt werden, um gestützt zu werden. | |
Daydream Mikroperlen ![]() | Verhältnismäßig günstiges Nackenhörnchen mit kleinen Mikroperlen. Kopf muss zum Teil stark geneigt werden, um gestützt zu werden. |
Reisekissen Testsieger - J Pillow
Das J Pillow ist ein solches Premium Reisekissen, das 2013 durch die Medien ging, weil es damals als "Britische Erfindung des Jahres" ausgezeichnet wurde und die damalige Situation auf dem Reisekissen-Markt ordentlich aufmischte.

J Pillow
Nackenkissen
Mittlerweile ist das J Pillow das wohl meistgekaufte Reisekissen auf Amazon US, UK und sogar in Deutschland. Das patentierte Design hat dem Kissen zum Durchbruch verholfen und die Käufer lieben es dafür.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem J Pillow eher um ein "Doppel-Hörnchen", da es im Vergleich zu klassischen Nackenhörnchen um eine Kinnstütze erweitert wurde. Angelegt wird das Kissen eher seitlich, sodass sich ein Teil hinter dem Kopf, ein Teil an der Seite des Kopfes und der untere Teil am Kinn befindet.
Diese 3 Teile sorgen dafür, dass der Kopf in leicht geneigter Position sehr gut gestützt wird. Das J Pillow braucht keine zusätzliche Seitenlehne mehr, um den Kopf in Form zu halten, sondern funktioniert beispielsweise auch in mittlerer Position im Flugzeug.
Durch die Form des Kissens wird der Kopf und der Hals nicht eingeengt, sodass kein unangenehmes oder kratziges Gefühl auch bei längerem Tragen entsteht.
Das Innenleben besteht aus Polyester und das gesamte Kissen kann bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden.
Manche Käufer berichten davon, dass sie es ungewohnt fanden oder ein gewöhnliches
U-förmiges Reisekissen fürs Flugzeug besser funktionieren würde. Letztlich ist das
J Pillow auch etwas gewöhnungsbedürftig zu Beginn, jedoch funktioniert es, bei sachgemäßer Anwendung, einwandfrei.
Sandini Travelfix
Das Sandini Travelfix Reisekissen sieht an sich aus wie ein klassisch U-förmiges Reisekissen, allerdings wurde vom Hersteller auf viele Kleinigkeiten geachtet, die traditionelle Nackenhörnchen nicht besitzen.

Sandini
Travelfix
Zunächst einmal ist es wesentlich formsteifer als herkömmliche Modelle. Das Innere des Travelfix Nackenhörnchen von Sandini besteht aus Schaumstoff und der Außenbezug aus Mikrofaser, die nicht billig wirkt und sich angenehm auf der Haut anfühlt.
Das Kissen ist relativ formfest, sodass es einen ausreichenden Halt gewährt. Der vordere Halsbereich wurde im Vergleich zum Nackenbereich bewusst etwas breiter und dicker gestaltet, um ein Abkippen des Kopfes nach vorne vermeiden zu können.
Um die beste Stützfunktion auch bei Bewegung des Kopfes gewährleisten zu können, sollte man den Reißverschluss des Kissens fest verschließen.
Das Sandini Travelfix Nackenhörnchen funktioniert bestens im Flugzeug und ist sicherlich eine deutliche Verbesserung zu gewöhnlichen Hörnchen. Das Produkt ist für den German Design Award 2017 nominiert. Es ist in 2 unterschiedlichen Größen je nach Halsumfang erhältlich sowie in einer flexiblen Größe, die man an den Hals des Trägers anpassen kann.
Die Farbauswahl ist großzügig und hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Travelrest Aufblasbares Reisekissen
Beim Travelrest Reisekissen kann man schon fast von einem XXL-Nackenhörnchen sprechen. Hierbei handelt es sich um ein ebenfalls sehr innovatives Produkt, das durch seine besondere, patentierte Form punktet.

Travelrest
Reisekissen
Das Travelrest Reisekissen wird aufgeblasen und anschließend sollte es mit dem Strick nach Belieben befestigt werden. Dazu kann eine Schlaufe am Travelrest Kissen genutzt werden, um es an den eigenen Körper festzubinden, sodass man nicht nach vorne wegkippt und seitlich eine gute Stützfunktion hat.
Alternativ lässt sich das Seil auch direkt am Flugzeug- oder Autositz festbinden, um möglichst stabil an der Rückenlehne sitzen zu können.
Das Travelrest Kissen lässt sich in mehreren Positionen einsetzen, je nachdem, wo es sich am natürlichsten anfühlt. Einziger Nachteil des Kissens ist, dass es keine direkte Kinnstütze besitzt, die das nach vorne Kippen des Kopfes vermeidet. Durch die Seitenstütze wird das zwar minimiert, größere Leute, bei denen der Kopf über die Kopfstütze des Sitzes hinausragt, könnten allerdings trotzdem Probleme mit dem Kissen bekommen.
Bei Nichtbenutzung kann das Riesenhörnchen äußerst platzsparend aufbewahrt werden, indem man die Luft raus lässt und es anschließend rollt. Es lohnt sich, das Travelrest Reisekissen auszuprobieren, da es durch seine einzigartige Form extrem bequem sein kann aber nicht sein muss.
Daydream Reise-Nackenkissen
Das Daydream Reise-Nackenkissen entspricht den klassischen U-förmigen Nackenhörnchen, die man am häufigsten an Flughäfen und an Bord sieht. Allerdings ist die Qualität der Daydream Nackenhörnchen im Vergleich zu den meisten herkömmlichen Modellen wesentlich besser.

Daydream
Reise-Nackenkissen
Das Kissen von Daydream besteht aus Memory-Schaumstoff und besitzt einen Mikrofaser-Bezug. Der Schaumstoff ist ziemlich steif und bringt eine angenehme Grundstabilität mit. Für unseren Geschmack könnten die seitlichen Stützen sogar noch ein wenig höher sein, damit man den Kopf nicht zu sehr neigen muss, um das Kissen zu spüren.
Im vorderen Bereich ist ein Gummizug eingebaut, mit dem sich das Hörnchen zusammenziehen lässt, um es möglichst eng am Hals tragen zu können. Dadurch, dass beide Enden nach vorne hin abfallen, wird das Kinn erst dann gestützt, wenn man den Kopf ein wenig nach vorne neigt, oder das Kissen bewusst etwas nach oben rückt.
In unserem Nackenhörnchen Test haben wir häufiger gemerkt, dass nicht jedes Kissen für jeden Träger geeignet ist und auch das Memory Foam Modell von Daydream ist hierbei nicht anders. Für rund 10 Euro gibt es allerdings ein qualitativ gutes Produkt für einen sehr fairen Preis.
Daydream Reise-Nackenkissen mit Mikroperlen
Das zweite Nackenkissen für das Flugzeug der Marke Daydream besitzt eine Füllung aus Styroporkügelchen anstelle des Schaumstoffinhalts. Durch die Kügelchen wird das Nackenkissen im Vergleich etwas formbarer, sodass es sich besser an die individuelle Kopfform und Nackenlänge anpasst.

Daydream
Nackenkissen mit Mikroperlen
Beide Enden lassen sich mit einem Band verknoten, was nicht ganz benutzerfreundlich ist, wenn man das Kissen gerade um den Hals trägt.
Darüber hinaus wurde eine kleine Schlaufe eingenäht, mit dem man das Kissen am Koffer oder am Rucksack festbinden kann. Im Bereich der Schlaufe wurde ein kleines Fach in das Kissen eingenäht, um Wertgegenstände oder kleine Reiseunterlagen aufzubewahren.
Grundsätzlich teilt es allerdings die Probleme des anderen Modells von Daydreams sowie die aller herkömmlichen U-förmigen Nackenhörnchen für das Flugzeug. Man muss sie ein bisschen hin- und her bewegen, bis man einen angenehmen Sitz gefunden hat, der dem Kopf ausreichend Halt gibt und ihn vor dem nach vorne Kippen bewahrt.
Ein Nackenkissen für das Flugzeug kaufen oder nicht?
Jeder der auf Flügen gerne schläft, um die Reisedauer zu verkürzen, weiß, dass ein Nackenhörnchen ein echter Lebensretter sein kann, wenn es um einen möglichst guten Reiseschlaf geht. Im Sitzen zu schlafen ist für uns Menschen nämlich gar nicht so einfach! Im Schlaf entspannen sich die Muskeln und der Körper sackt zusammen. Wenn wir sitzend schlafen wollen, sollten wir also den Kopf abstützen können, damit er nicht schlaff hin- und her baumelt, wovon man häufig aufwacht.
Die einfachste Lösung hierfür sind Nackenkissen, die den Nacken umschließen und den Kopf stützen, sodass man sich um einen erholsamen Reiseschlaf "keinen Kopf mehr machen muss".
Reisekissen fürs Flugzeug eignen sich selbstverständlich auch auf Bus-, Bahn- oder Autoreisen und gute Modelle sind bereits ab 10 Euro erhältlich. Ausgefallenere Nackenhörnchen kosten in der Regel etwas mehr, bieten dafür aber auch zusätzlichen Komfort im Vergleich zu den Standardmodellen. Solche Premium-Kissen kosten zwischen 25 und 50 Euro. Ob sie ihr Geld Wert sind, haben wir herausgefunden!