Hast du dir jemals die Gepäckbestimmung der Fluggesellschaft deiner Wahl angesehen und dich gefragt „Was bitte ist ein ‚Persönlicher Gegenstand‘“? Hier findest du raus, was man unter dem persönlichen Gegenstand im Handgepäck versteht, wie du den richtigen findest und welche Gepäckstücke dafür zu empfehlen sind.
Persönlicher Gegenstand im Handgepäck
Die meisten Fluggesellschaften gewähren dir zwei Gepäckstücke, die du mit an Bord der Flugzeugkabine nehmen darfst:
- Dein Handgepäckstück
- Ein weiteres Gepäckstück, das auch als „Persönlicher Gegenstand“ bezeichnet wird („Personal Item“ im Englischen)
Sieh dir immer die Bestimmungen der Fluggesellschaft an, mit der du fliegst, um herauszufinden, wie groß und ggf. wie schwer diese Gepäckstücke sein dürfen. Die Handgepäckbestimmuungen variieren von Airline zu Airline.
Generell ist der persönliche Gegenstand kleiner als das Handgepäckstück. In der Praxis verwenden viele einen Tagesrucksack, einen Laptop-Rucksack oder eine Handtasche.
Dinge, die du bei der Wahl des zweiten Gepäckstücks berücksichtigen solltest
Obwohl ein persönlicher Gegenstand im Handgepäck relativ klein sein muss, kann er die perfekte Ergänzung zu dem eigentlichen Handgepäckstück sein.
Während du das Handgepäckstück gewöhnlicherweise in einem der Gepäckfächer oberhalb der Sitzreihen im Flugzeug verstauen musst, kannst du die Extra-Tasche mit zu deinem Sitz nehmen und beispielsweise in den Fußraum vor dir legen (falls du nicht gerade in einer Reihe mit Notausgang sitzt).
Größe
Wenn du alles aus dem dir gewährten Stauraum herausholen willst, kannst du mit der Zusatztasche einen großen Unterschied machen. Verzichte auf die Umhängetasche oder die Clutch als Gepäckzugabe. Ein Rucksack oder eine stattliche Laptoptasche, aber auch eine gut sortierte Handtasche kann als persönlicher Gegenstand mitreisen.
Zur Orientierung sehen wir uns die erlaubten Maße des zweiten Gepäckstücks im Handgepäck bei Lufthansa und Ryanair an:
Du siehst: Da passt was rein.
Form
Am besten geeignet sind solche Gepäckstücke mit einer minimalen Fächeraufteilung. Um die Maße optimal nutzen zu können, sollten wir auf unnötige Fächer verzichten. Diese würden nur dafür sorgen, dass wir größere Einzelgegenstände nicht dort unterkriegen.
Ein praktisches Maß der Fächeraufteilung ist wichtiger im großen Handgepäckstück und im Aufgabegepäck, damit das Chaos nicht überhandnimmt.
Verschlüsse und Taschen
Zuverlässige Reißverschlüsse sind das Zauberwort, um alle Gegenstände beisammen zu halten, damit beim Reisen nichts herausfällt.
Während das Hauptfach nicht unterteilt sein sollte, um den Stauraum zu maximieren, können Seitenfächer oder ein Frontfach praktisch sein, um bestimmte Dinge schnell zugriffsbereit zu transportieren. Beispielsweise Stifte, um sich in einem Buch etwas zu markieren, oder ein Getränk und Verpflegung in den Außentaschen.
Das zweite Handgepäckstück richtig packen

Foto: Elena.Katkova / Shutterstock
Wenn du dich für ein passendes Gepäckstück in der richtigen Größe entschieden hast, geht es ans Packen.
Folgende Richtlinien vereinfachen das Bepacken deines kleinsten Reisebegleiters:
Fazit: Der persönliche Gegenstand im Handgepäck
Wenn es um das Handgepäck geht, ist der Fokus ganz klar auf das größere Gepäckstück gerichtet. Mit ein wenig Planung kannst du aber auch das nicht zu vernachlässigende Potenzial des persönlichen Gegenstands maximieren und dein Gepäck auf diese Weise optimieren.
Da ein persönlicher Gegenstand im Handgepäck beinahe immer üblich ist, kannst du mit etwas Geschick auch länger Reisen nur mit Handgepäck bewältigen und so Gepäckgebühren sparen.