Der Reiseföhn ist die Maßnahme schlechthin gegen eine ungebändigte Mähne auf Reisen. Wir haben 5 Top-Geräte verglichen und zeigen dir, was uns an ihnen gut gefallen hat und was nicht.
Im zweiten Teil dieses Artikels erfährst du außerdem, auf welche Faktoren du beim Kauf eines Reisehaartrockners achten solltest.
Die besten Reisehaartrockner im Vergleich
Vergleichssieger

Braun Satin Hair 1 Style&Go
Der Braun Satin Hair 1 Style&Go ist unser Reisehaartrockner der Wahl. Er kombiniert Leistung, Qualität und Kompaktheit in einem Produkt zu einem fairen Preis.
Der Braun Satin Hair 1 Style&Go Reiseföhn bietet all das, was man für einen zuverlässigen Reisebegleiter wünscht. Mit einem Gewicht von rund 315 Gramm und einem klappbaren Griff passt er wirklich in jedes Gepäckstück und nimmt kaum Platz weg.
Zusätzlich lässt sich der Föhn an unterschiedliche Spannungen einstellen, sodass er auf der ganzen Welt einsetzbar ist und sichere Dienste leistet.
Mit 2 verstellbaren Temperaturen, 1200 Watt und einer abnehmbaren Styling-Düse trocknet er die schnell und präzise.
Vorteile
Nachteile
Beste Alternative

Remington D5000 Kompakt
Der Remington D5000 Kompakt eignet sich bestens als Kompromiss zwischen Reiseföhn und normal großem, stationärem Föhn. Er besitzt mehr Power als andere Reisehaartrockner, ist dafür allerdings etwas unhandlicher.
Die angesehene Marke Remington hat mit dem D5000 Kompakt einen Haartrockner auf den Markt gebracht, der für anspruchsvolle Haare perfekt ist und sowohl unterwegs als auch zu Hause die erste Wahl darstellen kann.
Mit einer Leistung von 1.800 Watt zieht er den anderen Geräten im Vergleich davon. Außerdem lässt sich das Gebläse unabhängig von der Temperatur regulieren, sodass ein optimales Ergebnis erzielt werden. Falls man die Leistung des Föhns nicht komplett nutzen möchte, lässt sich im eingebauten Eco-Modus Energie sparen. Die mitgelieferte Styling-Düse ist abnehmbar und kann für einen präziseren Luftstrom mit einem Klick angebracht.
Der Remington D5000 Kompakt wiegt trotz seiner umfangreichen Funktionen unter 500 Gramm, kann dafür allerdings nicht eingeklappt werden, sodass er unhandlicher im Transport wird. Ein weiterer Kritikpunkt tut sich dadurch auf, dass seine Spannung nicht umgeschaltet werden kann.
Vorteile
Nachteile
Viel Zubehör

Babyliss Pro Bambino
Der Babyliss Pro Bambino ist ein zuverlässiger Haartrockner für unterwegs, dessen Zubehör ihn besonders attraktiv macht.
Das Gerät kommt mit fast allen Eigenschaften, die einen guten Reisehaartrockner ausmachen. Kurz gefasst bedeutet das: 1.200 Watt Leistung, 2 Heiz- und 2 Gebläsestufen, die sich separat einstellen lassen, umschaltbare Spannung.
Zusätzlich kommt der Babyliss Pro Bambino mit einer Styling-Düse sowie einem Diffusor, der auf den kleineren Durchmesser des Reisehaartrockners passt.
Der größte Nachteil des Geräts ist die Tatsache, dass er sich nicht einklappen lässt und somit etwas mehr Platz in Anspruch nimmt. Bei kluger Packweise kann dieser Nachteil jedoch minimiert werden.
Vorteile
Nachteile
Mit Ionenfunktion

Bryhair Lonisator
Einer der wenigen ionischen Haatrockner, der sich auch zum Reisen eignen und alle wichtigen Funktionen abdeckt.
Der ionische Haartrockner von Bryhair sorgt mit 3 unterschiedlichen Temperatur- und Gebläsestufen für ausreichend vielfältige Einstellungen, um immer den passenden Luftstrom parat zu haben.
In Sachen Power liefert dieses Gerät 1.200 Watt und es gibt negative Ionen ab, um die statische Aufladung der Haare zu vermeiden. Die Spannung des Bryhair Haartrockners lässt sich umstellen, sodass er weltweit ohne Probleme genutzt werden kann.
Um den positiven Eindruck abzurunden, lässt sich das Gerät einklappen und platzsparend aufbewahren und wiegt dabei nicht mehr als 350 Gramm.
Wünschenswert wäre eine Styling-Düse bzw. weiteres Zubehör, allerdings ist dieses (bis auf einen Concentrator) nicht im Lieferumfang enthalten.
Vorteile
Nachteile
Sehr leicht

Adler Reisehaartrockner klappbar
Der Adler Reisehaartrockner ist extrem leicht und handlich und für Basis-Ansprüche eine ausgezeichnete Wahl.
Der Adler Reisehaartrockner ist vor allem klein, leicht und handlich. Mit einem Eigengewicht von 345 Gramm zählt er zu den leichteren Modellen im Vergleich. Dazu lässt sich der ohnehin kleine Föhn einklappen und besonders platzsparend aufbewahren.
Mit einer Leistung von 1.200 Watt liegt er mit den meisten anderen mobilen Haartrocknern gleichauf - Verbesserungsfähig sind die ausschließlich 2 Leistungsstufen des Föhns, die für grundlegende Ansprüche ausreichen, für Styling-Freaks jedoch möglicherweise zu wenig Vielfalt bieten, trotz der mitgelieferten Styling-Düse.
Ein größeres Manko sehen wir allerdings in der nicht umschaltbaren Spannung, weshalb man einen Adapter benötigt, um den Haartrockner risikofrei zu nutzen.
Vorteile
Nachteile
Reiseföhn Kaufratgeber

Foto: Sebastian Studio / Adobe Stock
Wer kennt das nicht? Du kommst in deiner Unterkunft oder im Hotel an, springst nach einem langen, erschöpfenden Flug in die Dusche und genießt die Erfrischung.
Der Zeitplan ist schon am ersten Tag straff, der nächste Punkt auf der To-Do-Liste steht an und deine Haare sind noch klatschnass. Kein Problem, mit einem Föhn ist die Sache innerhalb von 5 Minuten erledigt. Aber nicht mit dem klassischen Hotel-Föhn, der einfach nicht genug Power hat, um die Haare schnell zu trocknen.
Die Lösung? Ein praktischer Reiseföhn – Ausreichend Leistung, geringes Gewicht und handlich genug, um ihn in jedem Gepäckstück zu transportieren.
Gerade an kälteren Reisezielen im Winter ist es sinnvoll, einen Reiseföhn mitzunehmen, um sich nicht mit dem Hotel-Föhn abmühen zu müssen. Wer zu lange mit nassen Haaren in der Kälte rumläuft, riskiert es, sich zu erkälten.
So oder so sehen halb trockene, halb feuchte Haare nicht besonders gepflegt aus. Viel mehr sehen sie fettig aus, obwohl sie im Grunde genommen gar nicht fettig sind, weil sie ja gerade erst gewaschen wurden.
Karmin ist meine Präferenz.