Nur mit Handgepäck reisen und auf unnötigen Ballast zu verzichten, ist längst keine Modeerscheinung mehr. Anstatt einfach irgendetwas mitzunehmen und sich keine Gedanken über die Ausschöpfung des kleinen Stauraums in der Flugzeugkabine zu machen, kannst du das Thema aber auch strukturierter angehen.
Hier erfährst du, wie du es richtig anstellst: Von der Wahl des Gepäckstücks, über Tipps zum Packen bis hin zum Sicherheits-Check am Flughafen.
Nur mit Handgepäck reisen: Vorteile
Bei vielen Billigfluglinien zählt es schon lange zum Standard, dass nur das Handgepäck in den Kosten des Flugtickets mit inbegriffen ist und man für zusätzliche Gepäckstücke draufzahlen muss. Aber auch bei vielen renommierten Anbietern findet man inzwischen regelmäßig den Hinweis, dass nur das Handgepäck kostenlos mitfliegen darf.
Um Kosten zu sparen und den immer beliebter werdenden minimalistischen Reisestil leben zu können, ergibt es durchaus Sinn, nur mit einem Handgepäckstück verreisen zu wollen.
Während das Reisen nur mit Handgepäck auf kurzen Städtetrips keine bemerkenswerte Herausforderung darstellen sollte, ist es auch möglich auf längeren, mehrwöchigen Reisen auf das Check-In-Gepäck zu verzichten, wenn man weiß wie.
Wir zeigen dir, was du beachten musst, wenn du das erste Mal eine längere Reise nur mit Handgepäck bestreiten möchtest.
Das erwartet dich
Mach dich aber auch darauf gefasst, dass du deine Packgewohnheiten überdenken musst, damit dein Vorhaben funktioniert. Zig Paar Schuhe, Hosen und Pullover werden keinen Platz mehr im Gepäck deiner Handgepäck-Reise finden.
Das passende Gepäckstück
Wenn du nur mit Handgepäck reisen möchtest und das Maximum aus deinem Gepäck herausholen willst, solltest du dir ein speziell zu diesem Zweck hergestelltes Gepäckstück aussuchen. Der Kofferfuchs wäre nicht der Kofferfuchs, wenn er dir nicht zu einem Koffer raten würde.
Aber! Hier machen wir eine Ausnahme. Koffer sind schön und gut, robust und lassen sich gut rollen aber haben einen großen Nachteil: Sie wiegen mehrere Kilo und besitzen Rollen, sodass vom endgültigen Stauraum immer etwas verloren geht.
Als Beispiel nehmen wir die zulässigen Maße der Handgepäckbestimmungen von Ryanair. Aus den Maßen von 55 x 40 x 20 cm ergibt sich ein Volumen des Quaders von exakt 44 Litern. Stellen wir uns vor, wir würden gerne in diesen Quader einen Koffer quetschen. Für die Rollen inklusive Verbindungsstück und Befestigung gehen uns gut und gerne 5 cm verloren, sodass uns nur noch 40 Liter übrig bleiben. Dann besitzt selbst der dünnste Koffer eine Hülle und einen ausziehbaren Griff, sodass noch einmal mehrere Liter abhanden kommen.
Wenn wir am Ende bei einem 55 x 40 x 20 cm großen Kabinenkoffer ein Volumen von 33 bis 35 Litern übrig haben, haben wir rund 25% des maximalen Stauvolumens alleine schon für das Gepäckstück verbraucht.
Mit dem Ziel, das meiste aus dem Handgepäck herauszuholen, ist dieser Wert nicht vereinbar.
Wir lieben Koffer
Trotzdem gibt es bessere Optionen, wenn man regelmäßig ausschließlich mit Handgepäck unterwegs ist und das Maximum aus dem Stauraum holen möchte. Ein Handgepäckkoffer ist eher dann zu empfehlen, wenn man nur für wenige Tage verreist und man nicht jeden Zentimeter ausnutzen muss.
Die bessere Wahl für Handgepäck-Reisen
Ein Rucksack. Rucksäcke gibt es in zahlreichen Größen – viele, die nicht mehr ins Handgepäck passen, weil sie zu groß sind aber eben auch einige die mit in die Flugzeugkabine genommen werden dürfen und sogar solche, die extra für diesen Zweck gefertigt werden.
Solche Handgepäck Rucksäcke werden extra quaderförmig designed, um die Maße bestmöglich auszuschöpfen. Gleichzeitig sind sie ziemlich dünn, bis zu einem gewissen Grad dehnbar und extrem leicht. Gute Handgepäck Rucksäcke kosten nicht die Welt und sollten daher von jedem Reisenden, der sich ernsthaft dem Vorhaben nur mit Handgepäck zu reisen widmet, in Erwägung gezogen werden.
Dadurch, dass die Form solcher Rucksäcke etwas „eigen“ ist, sollte vor dem Kauf auf den Tragekomfort geachtet werden. Selbstverständlich muss man in diesem Punkt gegenüber Wanderrucksäcken einige Abstriche machen, da Handgepäck Rucksäcke ohne Hüftgurte, Brustgurte und andere Mechanismen zur Lastenverteilung auskommen müssen.

Ein weiterer Pluspunkt der Handgepäck Rucksäcke ist das geringe Gewicht. Vergleicht man solche Modelle mit Kabinenkoffern, stehen sich wenige Hundert Gramm mehreren Kilogramm gegenüber. Als durchschnittliches Gewicht bei solchen Rucksäcken kann man einen Wert von etwa 600 bis 800 Gramm annehmen, während nur die leichtesten Koffer unter 2 kg wiegen, der Großteil sich sogar zwischen 2,5 und 3,5 kg einpendelt.
Denn als Handgepäck Reisender spielt nicht nur die Größenrestriktion der Fluggesellschaften eine Rolle, sondern auch die Gewichtsvorgabe hinsichtlich des Handgepäcks.
Beispielsweise darf bei Ryanair das Handgepäck 10 kg wiegen, bei vielen anderen Fluggesellschaften sogar nur 6 bis 8 kg.
Gepäckstück gefunden – Was jetzt?
Wenn du dich für ein Gepäckstück entschieden hast oder dir ein geeignetes Modell bereits zur Verfügung steht, solltest du dich langsam ans Packen wagen. Dazu empfiehlt es sich, sich vorher Gedanken zu machen, was du mitnehmen möchtest, anstatt einfach drauf los zu packen.
Klamotten

Der gemeine Reisende packt gerne viel zu viele Klamotten ein, die im Grunde genommen gar nicht benötigt werden. Reisen mit Handgepäck geht unweigerlich mit einer gewissen Beschränkung einher, sodass man Klamotten mitnehmen sollte, die sich gut miteinander kombinieren lassen und den Gegebenheiten deines Reiseziels entsprechen. Letztlich musst du selbst herausfinden, wie viel das genau für dich bedeutet und wie viel du davon ins Handgepäck bekommst.
Übrigens: Kleidertaschen bzw. Packwürfel sind vor allem für Rucksackreisende interessant, die eine gewisse Ordnung unterwegs wahren wollen. Indem man seine Klamotten in Packwürfeln aufteilt, lässt sich das natürliche Chaos des Rucksacks ziemlich gut bändigen. Falls du noch auf der Suche nach guten Packwürfeln bist, haben wir dir in unserem Vergleich 5 Modelle vorgestellt.
Flüssigkeiten
Die allgemeinen Einschränkungen von Flüssigkeiten im Handgepäck sollten mittlerweile bekannt sein. Konkret bedeutet das: 1 durchsichtiger Plastikbeutel pro Reisendem, maximal 1 Liter Fassungsvermögen und die einzelnen Produkte (auch Gele und Sprays) dürfen eine maximale Füllmenge von 100 ml pro Packung nicht überschreiten. In unserem Handgepäck Ratgeber haben wir zu einzelnen Gegenstände wie Rasierer und Deo näher beschrieben, ob und in welcher Form sie mit ins Handgepäck genommen werden dürfen. Falls du dir bei bezüglich der Vorschrift unsicher bist, wird dir dieser Artikel sicherlich weiterhelfen.
Elektronik-Artikel

Elektronische Gegenstände nehmen gerne viel Platz im Handgepäck in Anspruch. Darum ist es ratsam, den Laptop und die Kamera auszulagern. Bei den meisten Airlines wird neben dem eigentlich Handgepäckstück noch eine kleinere Tasche erlaubt, die als „Persönlicher Gegenstand“ deklariert wird. Hier schwanken die erlaubten Maße erheblich, sodass man sich vorm Packen bei der Fluglinie diesbezüglich informieren sollte. Der persönliche Gegenstand ist der beste Ort, um deine Elektronik sicher zu verwahren. Der zweitbeste Platz für elektronische Gegenstände ist im Handgepäckstück, gut gepolstert und mittig liegend zwischen mehreren Schichten Kleidung.
Fertig gepackt? Dann kanns ja losgehen
Nicht so schnell. Wenn du fertig gepackt hast, solltest du dein Handgepäck messen und wiegen. Gerade Rucksäcke geben unter Belastung ein wenig nach und dehnen sich nach außen, sodass du sicherheitshalber den Zollstock anlegen und das Handgepäck auf die Waage stellen solltest.

Besonders bei günstigen Fluglinien mit schärferen Größen- und Gewichtsvorgaben wird gerne vom Personal am Schalter auch das Handgepäck gewogen oder in eine Vorrichtung gestellt, um die Maße abzumessen.
Übergepäckgebühren sind der Feind, den wir vermeiden wollen. Daher solltest du auf Nummer sicher gehen und dein fertig gepacktes Gepäck hinsichtlich der Vorgaben überprüfen.
Der Sicherheits-Check am Flughafen
Die Fluglinie hat dein Handgepäckstück durchgewunken und du bist auf dem Weg ans Gate. Der letzte Schritt, den du meistern musst, ist der Security-Check.
Um den Verkehrsfluss nicht aufzuhalten, solltest du bereits beim Packen darauf achten, dass deine elektronischen Gegenstände und der Flüssigkeitsbeutel schnell von dir herausgenommen werden können. Ideal ist daher, die Elektronik im persönlichen Gegenstand parat zu haben und den durchsichtigen Beutel als letztes einzupacken, damit du nicht dein Handgepäck durchwühlen musst, um ihn zu finden.