Samsonite S’Cure Test – So schneidet der S’Cure ab

Samsonite SCure Koffer Test Titelbild

Samsonite ist einer der global führenden Gepäckhersteller. Bezieht man den Status "Weltmarktführer" auf die Höhe der Umsätze, so belegt Samsonite mit seinen verschiedenen Marken nach wie vor den ersten Platz.

Dieser Status kommt nicht von ungefähr. Grundsätzlich sind die Produkte von Samsonite von überdurchschnittlich guter Qualität, ziemlich robust und preislich in der "oberen Mittelklasse" anzusiedeln, sodass man meist einen zuverlässigen Reisebegleiter mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis an seiner Seite hat.

MehrVerschiedene Samsonite Koffer im Test

Heute nehmen wir uns einen der beliebtesten Koffer von Samsonite vor, den man häufig an deutschen Flughäfen und Bahnhöfen sichtet. In unserem Samsonite S'Cure Test haben wir uns den Samsonite S'Cure Spinner in Größe L mit einer Höhe von 75 cm vorgenommen - einem beliebten Reisekoffer, der sich von den Maßen her perfekt als Aufgabegepäck eignet.

Samsonite S'Cure Test - Unsere Erkenntnisse

Der Koffer im Überblick

Gewicht (kg)
4,6 kg

Maße (cm)
75 x 52 x 31 cm

Volumen (l)
102 l

Schloss
TSA-Schnallenschloss (3-fach)

Material
FlowLite (Polypropylen-Mix)

Besonderheiten des Samsonite S'Cure im Vergleich zu anderen Koffern

Der größte Unterschied ist wohl der Verschluss des S'Cure. Anstatt auf Reißverschlüsse zu setzen, kommt der S'Cure mit drei Schnallenverschlüssen. Die mittlere Schnalle auf halber Höhe besitzt ein integriertes TSA-Schloss, um das Gepäckstück sicher zu verriegeln.

Ein weiterer Aspekt, der spätestens dann auffällt, wenn man den Koffer in den Händen hält, ist das Polypropylen-Materialgemisch. Ein Großteil der modernen Hartschalenkoffer wird aus Polycarbonat oder ABS gefertigt. Das Polypropylen-Gemisch - Samsonite nennt es FlowLite - macht den Koffer sehr robust und gleichzeitig leicht.

Sehen wir uns die Eigenschaften des Samsonite S'Cure aber nicht nur oberflächlich, sondern  ein wenig genauer an.

Samsonite S'Cure Koffer Test

Der S'Cure und ich - Auf gehts!


Konstruktion des S'Cure

Dieser Teil in unserem Review bezieht sich auf die verwendeten Materialien und die Konstruktion des Koffers: Wie stabil ist die Schale, welche Vor- und Nachteile hat sie gegenüber anderen Hartschalen und wie lässt sich die Langlebigkeit des Koffers einschätzen.

Folgende Aspekte decken wir ab:

  • Material
  • Langlebigkeit

Material

Die Hartschale des S'Cure besteht aus Polypropylen und nicht aus Polycarbonat (oder Curv), das Samsonite normalerweise verwendet. Obwohl Polycarbonat häufiger eingesetzt wird, ist Polypropylen aufgrund der geringeren Dichte leichter. Trotz des geringen Gewichts ist die Schutzwirkung vor Stößen und Druck vergleichbar mit der eines Polycarbonat-Koffers. Einzig die Temperaturbeständigkeit ist geringer als bei PC. Damit bei den geringen Temperaturen im Frachtraum des Flugzeugs nichts passiert, testen die Hersteller ihr Polypropylen meist bis zu -40°C - mehr als genug Toleranz für den Echtfall.

Mehr: Die häufigsten Koffermaterialien im Überblick

Das Innere des Koffers ist teilweise mit Nylonmaterial ausgekleidet, ebenfalls mit dem Ziel der Gewichtseinsparung.

Mit 4,6 kg auf diese Größe ist der Koffer sehr leicht. Und das, obwohl die Außenschale wirklich fest ist und nicht wie bei den Curv-Modellen von Samsonite deutlich nachgibt.

Langlebigkeit

Es hat einen Grund, warum Samsonite eine begrenzte 5 jährige globale Garantie auf die Koffer gewährt - das ist das Maß an Vertrauen, das die Firma in ihr Material steckt.

Die Außenschale ist geriffelt, weshalb Kratzer nicht so schnell sichtbar werden, wie auf einer Hochglanzoberfläche. 

Samsonite S'Cure Spinner Oberfläche

Auch die Schnallenverschlüsse machen einen hervorragenden Eindruck. Nichts hakt oder klemmt, das Schloss funktioniert einwandfrei und lässt sich problemlos öffnen. Häufig ist der Reißverschluss (neben den Rollen) eins der ersten Bauteile, das bei häufigem Einsatz für Schwierigkeiten sorgt. Fällt ein Zähnchen aus dem Reißverschluss, kann das schon mal den ganzen Verschluss blockieren. 

Das Problem hast du mit den Schnallen gar nicht. Auch auf ein dünnes Nahtmaterial, das sich gewöhnlicherweise an der Hartschale des Koffers befindet, kann beim S’Cure verzichtet werden. Die Schalenhälften werden einfach ineinander gesteckt und mithilfe der Silikondichtung vollständig geschlossen


Design & Funktionalität

Samsonite S'Cure Spinner Material

Hier richten wir den Fokus auf die funktionelle Gestaltung des Koffers. Wie praktisch sind die einzelnen Bauteile, wie leicht fällt ihre Handhabung und wo befinden sich mögliche Schwachstellen?

Folgende Aspekte sehen wir uns genauer an:

  • Fächeraufteilung
  • Fassungsvermögen
  • Griffe
  • Schlösser und Schnallen
  • Dichtung
  • Rollen
  • Integriertes Adressschild

Fächeraufteilung

Auf den ersten Blick mag das Innenleben des S'Cure ein wenig kahl aussehen und nicht so, wie man es von Samsonite erwarten würde. Dahinter steckt der Gedanke der maximalen Gewichtsersparnis. Die meisten Koffer sind innen nur wegen der Optik ausgekleidet. Sie bringen kaum einen Nutzen in Bezug auf Komfort oder Schutz des Inhalts.

Wenn man es objektiv versucht zu betrachten, ist das vermeintlich karge Innere daher kein Nachteil. So kann im Inneren alles gereinigt werden und zumindest ein wenig Gewicht durch die fehlende Textilauskleidung gespart werden.

Das Deckelfach der Hartschale ist vollständig mit einem Reißverschluss-Raumteiler vom Rest separiert. Eine seitliche Tasche ragt in die andere Hälfte hinein, in der sich die Kreuzspanngurte zum Fixieren des Gepäcks befinden.

Samsonite S’Cure Test – So schneidet der S’Cure ab

Fassungsvermögen

Manche Koffer verschenken einige Liter für Verkleidung, Rollen oder sinnlose Innenfächer. Der Samsonite S'Cure ist so konzipiert, dass die Rollen kaum Platz einnehmen. Die fehlende Auskleidung nimmt ohnehin keinen Platz weg, sodass du dein Gepäck ohne Hindernisse ins Innere quetschen kannst

Eine Erweiterung des Fassungsvermögens durch eine Dehnfalte ist aufgrund der Schnallenkonstruktion nicht möglich. Wenn 102 Liter drauf stehen, sind hier auch 102 Liter drin - nicht mehr, nicht weniger.

Ein Hinweis zur Größe: Das Modell mit einer Höhe von 75 cm eignet sich perfekt als Aufgabegepäckstück, da es das maximale Gurtmaß vieler Fluggesellschaften von 158 cm punktgenau ausnutzt. Da Modell mit einer Höhe von 55 cm kann als Handgepäckstück mit in die Flugzeugkabine geführt werden.

Der S'Cure mit 69 oder 81 cm Höhe sind nach unserem Ermessen Sondergrößen, die nur in Sonderfällen die beste Wahl sind.

Griffe

Die Griffe sind genauso robust, wie man sie von Samsonite gewohnt ist. Selbst bei vollbeladendem Koffer mit deutlich über 20 kg Gewicht gibt es in unserem Samsonite S'Cure Test keinen Grund zur Unruhe.

Teleskopgriff

Die Tragegriffe sind in das Gehäusedesign integriert und sehr gut verarbeitet. Der seitliche Griff am TSA-Schloss wird herausgedreht und klappt flach anliegend zurück, wenn er nicht gehalten wird. Der obere Griff ist hingegen immer unverzüglich griffbereit.

Schlösser und Schnallen

Das Schloss befindet sich auf halber Höhe des Koffers. Dabei handelt es sich um ein TSA-Schloss, sodass du es auch auf USA-Reisen abschließen kannst, ohne, dass du Angst haben musst, dass die TSA deinen Koffer zerstört.

TSA-Schloss S'Cure

Das Schloss ist in eine der drei Schnallen eingelassen, die sich auch noch an der Ober- und an der Unterseite der Hartschale befinden.

Um den S’Cure zu öffnen, müssen lediglich alle drei Schnallen durch einen kurzen Zug am Verschlussmechanismus betätigt werden. In unserem Test funktioniert das Schließen und Öffnen der Schnallen schneller als vergleichbare Reißverschlüsse anderer Koffer einmal um deren Hartschale zu ziehen.

Die beiden Schnallen an der Ober- und Unterseite werden mithilfe eines Schiebereglers in ihrer geschlossenen Position fixiert. 

Schloss geöffnet geschlossen

Links: Geöffneter Schieberegler (weißes Quadrat auf der Schnalle), Rechts: Geschlossene Schnalle und geschlossener Schieberegler

Dichtung

Reißverschlüsse sind hinsichtlich der Sicherheit bei vielen Gepäckstücken eine besondere Schwachstelle. Die Dichtung eliminiert diese schwächste Glied der Kette.

Wenn die Schnallen zu sind, ist der Koffer dicht mit der mittig liegenden Silikondichtung geschlossen. Dies verbessert auch die Wasserdichtigkeit im Vergleich zu Koffern mit einem Stoffstreifen, an dem sich der Reißverschluss befindet.

Rollen

Die Rollen gleiten leicht auf einer Vielzahl von Oberflächen. Genauer gesagt handelt es sich um vier 360° bewegliche Doppelrollen, die jeweils über ein Kugellager laufen.

Samsonite S’Cure Test – So schneidet der S’Cure ab

Integriertes Adressschild

Das integrierte Adressschild ist ein nettes Feature, das man mittlerweile jedoch bei den meisten Koffer findet. Das "Fach“, in dem das Schildchen untergebracht ist, befindet sich deutlich sichtbar auf der Rückseite des Koffers.

Samsonite S’Cure Test – So schneidet der S’Cure ab

Preis/Leistungs-Verhältnis

Mit einem regulären Preis von rund 200 Euro für einen 75 cm großen Reisekoffer lässt sich der S’Cure in der mittleren Preisklasse einordnen. Er ist etwas teurer als die meisten Modelle von Hauptstadtkoffer, aber gehört zu den günstigsten Modellen von Samsonite. Der S’Cure liegt damit auch deutlich unter den üblichen Preisen von Horizn Studios oder Rimowa.

Einzig die Gestaltung des Kofferinneren dürfte nicht den Geschmack eines jeden treffen. Trotz vieler Vorteile der Schnallenverschlüsse bevorzugen manche Reisende lieber Reißverschlüsse - und das ist auch vollkommen in Ordnung.

Dafür, dass uns augenscheinlich keine Konstruktionsmängel aufgefallen sind, die Hartschale einen sehr robusten Eindruck macht (und gleichzeitig nicht bruchanfällig wirkt) und die Schnallenverschlüsse ein besonderes Highlight darstellen, ist das Preis/Leistungs-Verhältnis ein äußerst überzeugendes Kaufargument.

Kaufoptionen

Samsonite S'Cure Spinner

Bewertung

Konstruktion & Robustheit9.3
Design & Funktionalität9.1
Preis/Leistungs-Verhältnis9.4
Gesamtwertung9.3

The Pros

  • Robuste Hartschale
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Qualitative Bauteile

The Cons

  • Karges Inneres

Leave a Reply

kofferfuchs