Samsonit X'Blade 3.0 Galerie
Samsonite X’BLADE 3.0 Test – Unser Eindruck des Weichschalenkoffers
Koffer Seitenansicht
Samsonite X'Blade Vergleich Material
Samsonite X'Blade TSA-Schloss
Zweites Frontfach X'Blade
Samsonite X'Blade 3.0 Test Innen
Rollen X'Blade

Samsonite X’BLADE 3.0 Test – Unser Eindruck des Weichschalenkoffers

Die X’Blade-Serie ist eine der beliebtesten Produktreihen von Samsonite. Genauer gesagt handelt es sich um einen Weichschalenkoffer mit zwei Rollen in verschiedenen Größen - vom Handgepäckstück bis zum ausgewachsenen Reisekoffer. In unserem Samsonite X’Blade Test haben wir uns die die 3. Auflage aus der Serie angesehen, wobei Samsonite inzwischen sogar mit der Version 4.0 an den Start gegangen ist.

Der Koffer im Überblick

Gewicht (kg)
3,2 kg

Maße (cm)
69 x 46 x 31 cm

Volumen (l)
99 l

Schloss
TSA-Schloss mit Drahtschließe

Material
Nylon, Polyester, Polyurethan

Besonderheiten des Samsonite X’Blade im Vergleich zu anderen Koffern

Nun, der X’Blade ist einer der wenigen Weichschalenkoffer, deren Größe sich erweitern lässt. Das geschieht mithilfe einer Dehnfalte, die durch einen Reißverschluss geöffnet werden kann. Bei Hartschalenkoffern sieht man diesen Kniff häufiger.

Ein weiteres sind die zwei Rollen des Koffers. Der Trend geht immer mehr zu Koffern mit vier Rollen, die man auch seitlich neben sich her schieben kann. Koffer mit lediglich zwei Rollen glänzen dort, wo der Boden nicht eben ist. Mehr dazu später.

Im Lieferumfang enthalten war ein Kleidersack, in dem du einen Anzug oder ein Kleid so faltenfrei wie möglich transportieren kannst.

Zu guter Letzt kommt der Koffer auch mit einem interessanten Schloss. Ein Draht ist mit dem Koffer verbunden und wird durch die drei Reißverschlüsse der drei Fächer geschnürt und anschließend ins TSA-Schloss eingeklingt. So werden alle Fächer des Koffers mit nur einem Schloss verriegelt. 

Wie es um die Qualität des Koffers und die einzelnen Bauteile bestellt ist, sehen wir uns jetzt ein wenig genauer an.

Samsonite X'Blade 3.0 Test

Konstruktion des Samsonite X'Blade 3.0

Dieser Teil in unserem Review bezieht sich auf die verwendeten Materialien und die Konstruktion des Koffers: Wie stabil ist die Schale, welche Vor- und Nachteile hat sie gegenüber anderen Hartschalen und wie lässt sich die Langlebigkeit des Koffers einschätzen.

Folgende Aspekte decken wir ab:

  • Material
  • Langlebigkeit

Material

Der Koffer besteht aus einer Mischung verschiedener Gewebe. Sowohl Nylon, als auch Polyester und Polyurethan kommen zum Einsatz.

Samsonite X'Blade Material

Das innenliegende Gerüst, das dem Koffer seine Form verleiht, ist an der Unterseite und der Rückseite des Koffers am stärksten. Die Seitenwände verzichten zu großen Teilen auf ein Gerüst, um das Gewicht des Koffers zu minimieren. Mit einem Gewicht von 3,2 kg auf 69 cm Höhe gelingt dem Samsonite X'Blade dieser Spagat zwischen Stabilität und Gewichtsersparnis grandios.

Mehr: Die häufigsten Koffermaterialien im Überblick

Langlebigkeit

Stoffhülle, Gerüst, Griffe und Reißverschlüsse machen einen soliden Eindruck. Wie sich der Koffer nach vielen Einsätzen schlägt, lässt sich nur spekulieren. Die Rezensionen anderer Besitzer lassen darauf schließen, dass das Material nicht stark verschleißt und sich der Koffer lange hält.

Koffer Seitenansicht

Und diesen Eindruck habe ich nach ausführlicher Betrachtung der Materialien und der einzelnen Bauteile auch. All kritischen Bauteile machen einen soliden Eindruck. Vor allem die Rollen Punkten aufgrund ihrer Größe und ihrer fixierten Position.


Design & Funktionalität

Hier richten wir den Fokus auf die funktionelle Gestaltung des Koffers. Wie praktisch sind die einzelnen Bauteile, wie leicht fällt ihre Handhabung und wo befinden sich mögliche Schwachstellen?

Folgende Aspekte sehen wir uns genauer an:

  • Fächeraufteilung
  • Fassungsvermögen
  • Griffe
  • Schlösser
  • Rollen
  • Integriertes Adressschild

Fächeraufteilung

Ein Wort: Wow! Die Fächeraufteilung des X'Blade 3.0 ist sehr gut durchdacht. 

Grob unterteilen lässt sich der Koffer in zwei Frontfächer und ein großes Hauptfach.

Das vordere Frontfach erstreckt sich über die gesamte Höhe des Koffers und reicht bis an den Boden. Ein kleineres eingenähtes Abteil sorgt für zustätzliche Organisationsmöglichkeiten. Das zweite Frontfach erstreckt sich etwa über das obere Viertel des Koffers. Dies ist das Fach, in dem du schnell greifbare Gegenstände unterbringen willst, da es nicht so tief ist. Reisepass, Tickets, Notizblock, Smartphone oder Tablet können hier problemlos verstaut werden.

Zweites Frontfach X'Blade

Das Hauptfach ist noch weiter unterteilt. Der Inhalt des großen Bodenfachs kann mit den eingebauten Spanngurten verzurrt werden. Seitlich befindet sich ein kleineres Reißverschlussfach, in dem beispielsweise Hygieneprodukte gut untergebracht sind. Im "Deckel" des Hauptfachs lassen sich zwei Reißverschlussflächer separat öffnen, in denen du am besten feinere Stoffe wie Hemden oder Blusen unterbringst, damit diese keine Falten werfen.

Samsonite X'Blade 3.0 Test Innen

Das Deckelfach konkurriert in voll beladenem Zustand mit den beiden Frontfächern um Platz, weshalb du das Deckelfach zuerst befüllen solltest. Es ist sinnvoll, die Dehnfalte zu öffnen, wenn du planst, das Deckelfach und die Frontfächer gleichzeitig zu verwenden, um den Stauraum zu maximieren.

Aber trotzdem: Manche Reisende mögen es gar nicht, wenn der Koffer so stark unterteilt ist. Sie lieben die Freiheit, die wenige große Fächer mit sich bringen. Wenn du zu dieser Gruppe gehörst, ist der Samsonite X'Blade nicht die beste Wahl für dich.

Fassungsvermögen

Ich habe den Samsonite X'Blade 3.0 Upright mit einer Höhe von 69 cm getestet. 99 Liter Fassungsvermögen und ein Gurtmaß von 150 cm sind in jedem Aufgabegepäck verschiedenster Fluglinien zulässig.

Die größte Ausführung mit einer Höhe von 77 cm und 134 Liter Stauraum übersteigt mit einem Gurtmaß von 163 cm das empfohlene Maß von 160 cm. Bei den meisten Fluggesellschaften dürfte diese minimale Überschreitung des Gurtmaßes kein Problem darstellen. Vor allem dann nicht, wenn du den Koffer nicht bis zum Platzen vollpackst.

Der X'Blade 3.0 mit einer Höhe von 55 cm ist perfekt als Handgepäckkoffer geeignet. Maße von 55 x 40 x 20 cm sind die Idealmaße, um bei keiner Fluggesellschaft Schwierigkeiten wegen der Größe des Handgepäcks zu bekommen. 

Griffe

Jeweils ein Tragegriff befindet sich oben und an der Seite des Koffers. Beide Griffe bestehen aus synthetischem Gewebe und sind gefüllt, um griffiger in der Hand zu liegen.

Griffe X'Blade

Eine weitere Trageschlaufe befindet sich an der Unterseite des Koffers.

Der Teleskopgriff lässt sich auf drei verschiedene Höhen ausfahren (+ Ausgangsposition) und macht einen soliden Eindruck.

Schlösser

Eine Besonderheit, die man nicht so häufig sieht: Ein Draht wird durch die Reißverschlüsse des Koffers gefädelt und im TSA-Schloss verschlossen. Du kannst auch nur die beiden Reißverschlüsse des Hauptfachs in dem Schloss einrasten, ohne den Draht durch die Ösen zu fädeln. 

Samsonite X'Blade TSA-Schloss

Für Reisende, die ihr Gepäck gerne zuverlässig sichern und komplett verschließen wollen, ist dieser Ansatz eine gute Lösung. In meinem Samsonit X'Blade 3.0 Test dauerte das Ausrichten der Reißverschlüsse und das Einfädeln des Drahtes nicht mehr als 15 Sekunden.

Rollen

Ein großer Trend der Kofferindustrie ist die zunehmende Orientierung an Modellen mit vier Rollen, die um 360° rotieren können und so maximale Bewegungs- und Anschiebefreiheit bieten. Für das bequeme neben sich Schieben sind vier Rollen ideal. Allerdings sind vier Rollen nicht in allen Szenarien ideal.

Rollen X'Blade

Auf älteren Straßen oder Kopfsteinpflaster kriegt man das am besten zu spüren. Ein weiterer Vorteil von zwei Rollen ist die geringere Anfälligkeit für Schäden. Beide Rollen rotieren nicht frei um die eigene Achse, sondern können eng anliegend am Koffer montiert werden, so wie das beim Samsonite X’Blade der Fall ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Größe der Rolle des X'Blade. Hier hat man die Vorzüge der Zweierrollen voll ausgenutzt.

Integriertes Adressschild

EinAdressschild befindet sich in an der Seite des Koffers in einem ausziehbaren Fach.

Adressschild X'Blade

Preis/Leistungs-Verhältnis des Samsonite X’Blade

Mit einem regulären Preis von rund 200 Euro für den 69 cm großen Reisekoffer lässt sich der Samsonite X'Blad 3.0 in der mittleren bis oberen Preisklasse einordnen. Kurioserweise ist dieses Modell zum Zeitpunkt des Kaufs teurer als die Ausführung mit einer Höhe von 77cm

Mit rund 200 Euro ist er unter den Weichschalenkoffern nicht der günstigste. Dafür bekommst du aber auch all das, was einen guten Stoffkoffer ausmacht und noch mehr. Einige Features wie das Schloss, die Dehnfalte, der Kleidersack und die Fächeraufteilung machen Spaß beim Packen.

Dieser Koffer ist allerdings nicht die richtige Wahl für dich, wenn du gerne auf ein minimalistischeres Innenleben zurückgreifst. Falls du es gerne einfach magst, gibt es andere Optionen für weniger Geld.

Alles in allem hat sich der Koffer im Samsonite X'Blade 3.0 Test sehr gut geschlagen. Ein stattlicher Preis für einen Koffer aus Stoff, der ihn aber alle Male wert ist. Es bleibt spannend, ob Samsonite den Koffer in der Version 4.0 noch weiter optimieren konnte.

Kaufoptionen

Samsonite X’Blade 3.0 Test

Bewertung

Konstruktion & Robustheit9.2
DESIGN & FUNKTIONALITÄT9.1
PREIS/LEISTUNGS-VERHÄLTNIS9
GESAMTWERTUNG9.1

The Pros

  • Durchdachtes Schlosssystem
  • Große, leichtlaufende Rollen
  • Dehnfalte

The Cons

  • Nicht der günstigste Koffer
  • (Viele einzelne Fächer)

Leave a Reply

kofferfuchs