Kofferschlösser gibt es wie Sand am Meer. Mittlerweile besitzt fast jeder Koffer ein eingebautes Schloss, das den Inhalt vor Diebstahl schützen soll. Hierbei gibt es extreme qualitative Unterschiede, die häufig aber nicht immer mit der Preisklasse des Koffers korrelieren.
Andere Koffer, die kein eingebautes Schloss besitzen, werden gewöhnlicherweise mit zugekauften Kofferschlössern verriegelt, die es in fast jedem Kaufhaus und im Internet gibt. Auch hier gibt es Qualitätsmerkmale und Eigenschaften, die man kennen sollte. Wir erklären, worauf beim Kauf eines Kofferschlosses zu achten ist.
Was bringt ein TSA-Schloss
Ein TSA-Zahlenschloss benötigen Sie nur dann, wenn Sie in die USA reisen möchten. Die TSA ist eine amerikanische Bundesbehörde und steht für Transportation Security Administration. Sie wurde als Reaktion auf 9/11 von George W. Bush ins Leben gerufen.
Seither sorgt die Behörde dafür, dass der Flugverkehr der USA sicher abläuft, indem sie unter anderem gründlichere Gepäckkontrollen durchführen als das in Europa der Fall ist. Falls die Beamten eine Gepäckdurchsuchung als notwendig erachten, benötigen sie Zugang zu dem Gepäckstück.
Nun verschließt der Standard-Reisende sein Gepäck für gewöhnlich, damit Unbefugten der Zugang verwehrt bleibt. Um dieses Problem zu lösen, wurden TSA-Schlösser eingeführt, die nur von der TSA-Behörde mithilfe eines Schlüssel-Sets geöffnet werden können, für andere jedoch schwerer zu knacken sind.

Gepäckschlösser im Vergleich
Vorhängeschlösser kann man problemlos zusätzlich zu einem Gepäckstück kaufen, das keine eingebaute Sicherung hat. Die meisten Vorhängeschlösser für Koffer sind mittlerweile standardmäßig mit einem TSA-Zugang ausgestattet und sind bereits für wenige Euro erhältlich.
Wenn jemand in den USA mit dem Flugzeug mit einem Koffer ohne TSA-Schloss reisen will, sollte der Koffer unter keinen Umständen mit einem gewöhnlichen Schloss abgeschlossen werden, da die Behörde in solchen Fällen nicht besonders zimperlich ist. Allein in 2015 wurden über 50.000 Fälle reklamiert, bei denen die TSA das Kofferschloss kurzerhand zerstört hat, um den Inhalt untersuchen zu können.
Das gute an einem TSA-Schloss ist folglich, dass es sich für alle Flugreisen weltweit eignet, inklusive Reisen in und aus den USA.
Wer jedoch von vornherein weiß, dass er nie mit seinem Koffer in die USA reisen möchte, der kann theoretisch auch auf ein TSA-Schloss verzichten.
Die Technologie für TSA-Schlösser wird zurzeit nur von zwei Unternehmen lizenziert:
Travel Sentry hat damals das erste TSA-Schloss hergestellt und ist auch heute noch Marktführer auf dem Gebiet. Auf fast allen TSA-Schlössern findet sich das Logo des Unternehmens. Auf den übrigen TSA-Schlössern befindet sich das Logo von Safe Skies - eine rote Fackel.
Eingebaute Kofferschlösser im Vergleich
Eingebaute Kofferschlösser bei einem Modell mit Reißverschluss lassen sich in 3 Kategorien einteilen: Schlösser ohne TSA-Zugang, hervorstehende Schlösser mit TSA-Zugang und eingelassene Schlösser mit TSA-Zugang.
Schlösser ohne TSA-Zugang

Eingebaute Schlösser ohne TSA-Zugang: Ein solches Schloss wird per Zahlencode verschlossen, indem man die Reißverschlüsse einrastet und dann den Code ändert. Wenn man die richtige Zahlenkombination eingestellt hat, lässt sich ein kleiner Hebel hochschieben und die Reißverschlüsse springen auf.
Solche Schlösser werden in erster Linie bei sehr günstigen Koffern eingesetzt. Tendenziell raten wir dazu, solche Schlösser zu vermeiden, wenn man Inhalt ernsthaft vor Diebstahl schützen will, da sie nur ein Mindestmaß an Sicherheit bieten.
Schlösser mit TSA-Zugang

Eingebaute, hervorstehende TSA-Schlösser: Hier kommt es wesentlich auf die Ausführung drauf an, wie sicher ein solches Schloss ist. Billigere Versionen sind quasi baugleich zu den bereits vorgestellten Schlössern ohne TSA-Zugang, nur, dass hier ein solcher Zugang eingesetzt wurde.
Hochwertigere Versionen sind wesentlich besser mit dem Koffer verankert und bestehen nicht nur aus Plastik. Am häufigsten werden hochwertigere, hervorstehende TSA-Schlösser bei den Weichschalenkoffern hochwertiger Hersteller verwendet.
In der Regel sieht man den Schlössern recht gut an, von welcher Qualität sie sind.
Hervorstehendes TSA-Schloss

Eingebaute, eingelassen TSA-Schlösser: Im Vergleich zu den bereits vorgestellten Schlössern lassen sich diese tendenziell als etwas sicherer einstufen. Hierbei wird das Schloss in die Außenschale integriert, sodass wenig von dem Plasitk übersteht.
So ist das Schloss bestens im Koffer verankert, sodass es sich mit Gewalt am schwierigsten aufbrechen lässt.
Wir nehmen an, dass ein solches Schloss den Hersteller in der Produktion von Hartschalenkoffern mehr kostet als ein hervorstehendes. Das ist zwar etwas spekulativ, allerdings hat uns unsere Erfahrung gezeigt, dass solche Kofferschlösser am häufigsten bei Premium-Herstellern eingesetzt werden.